In diesem Buch werden umsetzungsorientierte Konzepte zur Einführung einer neuen
Wohnungsgemeinnützigkeit in Deutschland auf der Grundlage der Erfahrungen in ihrer langen
Geschichte (1851 bis 1989) entwickelt. Hierfür werden historische rechtliche und politische
Gesichtspunkte sowie die europarechtlichen Rahmenbedingungen aufbereitet. Anhand der Beispiele
von Österreich und den Niederlanden werden auch zwei aktuelle Wege einer sozialen
Wohnraumversorgung analysiert und nutzbar gemacht. Für eine neue Wohnungsgemeinnützigkeit
werden schnell umsetzbare Maßnahmen sowie ein detailliertes Konzept für den Aufbau eines
größeren gemeinwohlorientierten Wohnungsangebotes vorgeschlagen.