
Saitensätze & Saiten
Welche Saitensätze und Saiten gibt es
So schwer es vielen Leuten zu glauben fällt - die Saiten eines Instruments machen einen immensen Teil vom eigentlich entstehenden Klang aus. Oft wird behauptet, dass das Holz eines Saiteninstrumentes wesentlich entscheidender ist - zieht man aber frische Saiten auf, so werden versinnbildlicht die Ohren geöffnet. Das soll natürlich aber nicht hei?en, dass das verwendete Material keinen Einfluss hat. Allerdings wird den meisten Nutzern der Unterschied zwischen frischen und alten Saiten eher auffallen als verschiedene verwendete Hölzer. Saitensätze und Saiten sind daher durchaus vergleichbar mit den Schlagzeugfellen bei den Schlaginstrumenten, welche dort eine ähnlich wichtige Position einnehmen. Beim Kauf frischer Saiten ist vieles zu beachten, zudem hat der Markt geradezu riesige Ausma?e. Um dieses Durcheinander zu verstehen und zu entwirren, benötigt man verschiedenste Kontextinformationen. Welche Arten gibt es eigentlich Welche Unterschiede in der Konstruktion haben was für eine Auswirkung auf den entstehenden Sound Diese Fragen und alles, was sonst noch zu beachten ist, zeigt ein kleiner ?berblick.
Der Kern als Basis, die Wicklung als Klanggeber
Zunächst zu beachten sind die teilweise deutlichen Unterschiede in der Besaitung verschiedener Instrumente. Eine E-Gitarre erfordert andere Saiten als eine Akustikgitarre, welche wiederum andere Saiten als ein E-Bass oder eine Violine benötigt. Welche Instrumente benötigen welche Saiten und worin bestehen die grö?ten Unterschiede
Die Wirkung der Wicklungsart
E-Gitarren und E-Bässe benötigen Saiten aus einem magnetischen Metall, damit das Instrument überhaupt einen Ton produzieren kann. Der elektromagnetische Tonabnehmer dieser Instrumente kann nur bei derartiger Besaitung die Schwingungen aufnehmen, wobei das Material der Wicklung hier mehr oder weniger unerheblich ist. Wichtig ist dabei vor allem, den persönlichen Geschmack zu treffen - und den Saitensatz in der richtigen Stärke und mit der korrekten Saitenanzahl zu finden. Eine neuartige Entwicklung ist der Einbau von akustischen Tonabnehmern in E-Gitarren, sodass hier Nylonsaiten verwendet werden können. Der Klang des Instruments rückt durch diese Technik aber wieder in Richtung der akustischen Ecke, was zu mehr oder weniger hybriden Instrumenten führt.
Die richtige Stärke finden
Akustikgitarren werden entweder mit Stahlsaiten oder mit Nylonsaiten bespannt - ganz abhängig von der Konstruktion des Instruments. So bestehen die Saitensätze für Konzertgitarren ausschlie?lich aus Nylon, da diese Gitarrenbauart konstruktionsbedingt nur diese Art verträgt - anderenfalls kann sich der Hals verziehen und damit die Gitarre zerstören. Westerngitarren bekommen dagegen üblicherweise Saiten aus Stahl, da ihre Konstruktion auf diesen stärkeren Zug ausgelegt ist.

IEGS9 E-Gitarren Saiten für 9-Saiter 009-090
MPN:
4515276758150

EB-2221 E-Gitarren Saiten Regular Slinky 010-046
MPN:
749699122210

IEGS62 E-Gitarren Saiten für 6-Saiter 010-052
MPN:
4515276675600

Ortega UWNY-4-BA Saiten für Baritonukulele
MPN:
840553024890
Superia Pro CL4
MPN:
Martin Guitars - MA190 Acoustic SP
MPN:
- 1919E 13-56 Acoustic Phosphor Bronze
MPN:
Juan Hernandez - K-GitSaiten Titanium grau Medium Tension
MPN:
- Classic Imperial Gold Light Tension
MPN:
DAddario - Einzelsaite PB024 Phosphor Bronze
MPN:
DAddario - EJ45FF Pro Arte Carbon
MPN:
DAddario - NYXL0942-3P 09-42 Carbon Steel Alloy - 3er Set
MPN:
DAddario - PL024 Plain Einzelsaite
MPN:
DAddario - PL026 Plain Einzelsaite
MPN:
DAddario - Einzelsaite PB053 Phosphor Bronze
MPN:
DAddario - Pro Arte Diskant Set CNN-3T Clear Nylon Normal
MPN:
DAddario - XTE0946 XT 09-46
MPN:
Elixir - 15226 Einzelsaite 026 Nanoweb
MPN:
Elixir - 15232 Einzelsaite 032 Nanoweb
MPN:
Elixir - 15238 Einzelsaite 038 Nanoweb
MPN:
Elixir - 15264 Einzelsaite 064 Nanoweb
MPN:
Elixir - 15228 Einzelsaite 028 Nanoweb
MPN:
Elixir - 13015 Einzelsaite 015 Plain
MPN:
- EB2556 12-54 Everlast Coated 80 20 Bronze Medium Light
MPN:
- EB2088 Paradigm Acoustic 11-52
MPN:

Brite Wire Reinforced Electric Guitar Strings Medium Gauge 11-50
MPN:
711106535203
- SAG-CBRW11 Acoustic Ultra-Light 11-52
MPN:
- SAG-CBRW13 Acoustic Medium 13-56
MPN:
John Pearse - 550SL Phosphor Bronze 11 - 50 Phosphor BrWesterngit Saiten
MPN:
La Bella - HRS-74 E-Gitarren Saiten 010-070 7-string Nickel
MPN:
- Saiten Short Scale RoundWound HCT1133R Bass 40-95
MPN:
Hannabach - K-GitSaiten Satz 728 MT Nylon Medium Tension
MPN:
John Pearse - 500XL Phosphor Bronze 10 - 47 Phosphor BrWesterngit Saiten
MPN:
John Pearse - 600L Phosphor Bronze 12 - 53 Phosphor BrWesterngit Saiten
MPN:
La Bella - E-GitSaiten 09-42 Double Ball Steinberger Headless Guitar
MPN:
Martin Guitars - A-GitSaiten 12-54 MM12 Retro
MPN:
DAddario - ECB81S 45-100 Chromes Flatwound Stainless Steel
MPN:
DAddario - EPN22 13-56 Pure Nickel Jazz Medium
MPN:
DAddario - 4er Bass XL Pro Steels 43-107 43-60-85-107 EPS300
MPN:
DAddario - 4er Bass XL Half Rounds 45-100 45-65-80-100 ENR71
MPN:
Material des Kerns
Das Material des Kerns einer Saite ist verantwortlich für die auf dem Hals des Instruments lastende Zugkraft und die Möglichkeit der Tonabnahme. Elektronisch verstärkte Instrumente brauchen üblicherweise metallene Kerne, damit die Tonabnehmer die entsprechenden Schwingungen überhaupt aufnehmen können. Zudem sind Saiten mit einem Metallkern straffer und damit besser für tiefere Stimmungen geeignet - etwa die bekannte Dropped-C-Stimmung, bei welcher die tiefste Saite um zwei Ganztöne, die restlichen Saiten um einen Ganzton herunter gestimmt werden. Saiten ohne Metallkern spielen sich demgegenüber typischerweise etwas angenehmer in Bezug auf die Greifhand. Das Material des Kerns gibt also Auskunft darüber, wie das Instrument einen Ton erzeugt, in welche Richtung dieser Ton geht und nicht zuletzt auf die Bespielbarkeit des Instruments.
Material der Wicklung
Das Material der Wicklung bezieht sich auf den Draht, welcher um den Kern gewickelt wird. Dieser kann aus vielerlei Materialien bestehen - vom mitunter als klebrig bezeichneten Stahl bis hin zum teuren Titan, welches bei edlen Saiten zum Einsatz kommt. Gängiger Standard ist Nickel. Das Material der Wicklung bestimmt also die Bespielbarkeit, formt aber auch den eigentlichen Klang.
Art der Wicklung
Die Art der Wicklung ist ebenso entscheidend für Spielgefühl und Sound. Hierbei wird angegeben, ob der Draht der Wicklung flach oder rund um den Kern gewickelt ist, was die Textur der Saite bestimmt. Flache, glatte Saiten klingen dabei etwas dumpfer als die moderneren Roundwounds, welche heller und perkussiver klingen. Die Art der Wicklung bestimmt, wie sich die Saite anfühlt und greifen lässt.
Intervall
Der Intervall bezieht sich auf die Stärke des Saitensatzes und wird in Zoll angegeben. Dabei gilt die kleinste Zahl gibt den Durchmesser der dünnsten Saite wieder, während die grö?te Zahl die Stärke der dicksten Saiten darstellt. Die Stärke der Saiten hat Einfluss auf den entstehenden Sound und die Stimmstabilität in verschiedenen Stimmungen.