Sattelstützen

Bilder-Quelle: keine Angabe

Was ist eine Sattelstütze eigentlich

Immer wieder wird von der richtigen Sitzposition gesprochen und davon, wie wichtig sie ist Egal, ob im Büro, zu Hause am Schreibtisch oder auch auf dem Drahtesel - komfortables und richtiges Sitzen sorgt für mehr Fahrspa? und vor allem für eine gesunde Fortbewegung. Das ist nicht nur vom Fahrradsattel und -lenker abhängig, sondern auch von der Sattelstütze, da sie die wichtigste Verbindung zwischen Rahmen und Sattel darstellt.


Welche Arten werden unterschieden

Nach traditioneller Bauform besteht eine Sattelstange aus einem Rohr, das sich am oberen Ende auf einen Standard-Durchmesser von 22mm verjüngt. Dort wird dann der Sattelkloben aufgenommen. Er besteht aus einer Schelle, die mit dem Rohr verbunden wird und die Aufnahmestelle für den Sattel bildet. Mithilfe des Kloben kann dann auch die richtige Neigung des Sattels eingestellt werden, während das Rohr die Sattelhöhe bestimmt. Man bekommt jedes Sattelrohr mit entsprechender Halterung für den Sattel geliefert.


Materialien

Das wichtigste, das es bei einem Kauf zu beachten gilt, ist der Durchmesser der Sattelstange. Gleich danach ist auch die Länge des Produktes zu beachten. Zu kaufen gibt es Modelle mit verschiedenen Längen und Durchmessern. Sehr verbreitet sind Sattelstützen mit einem Durchmesser von 27,2Millimetern für die Verwendung mit Rennrädern. Häufig werden aber auch Durchmesser von 25,4 und 31,6Millimetern von den -Nutzern gesucht. Letzteren findet man oft bei Mountainbikes.


Was ist bei der Montage zu beachten

Es gibt eine ganze Reihe von Varianten, unter denen man das Richtige auswählen kann. So sind zum Beispiel Patentsattelstützen erhältlich. Hier bilden das Rohr und der Sattelkloben eine Einheit. Das macht das Gesamtgebilde wesentlich robuster als die Summe aller Einzelteile, die nur zusammengesetzt sind. Diese Produkte sind stark an die traditionelle Bauform angelehnt - mit dem Unterschied, dass das Sattelrohr und der -aufsatz aus einem Stück gefertigt sind, was zu einer gewissen Stabilität beiträgt.


Angezeigte Produkte: 81 - 90 von 90 gefundenen Ergebnissen

<- Seite: 3 von 3
4713170266300
MTB Sattelstütze SL-K ITC SB0 316x400mm in Schwarz mit verstellbarem Design
fsa
0698238400503
Sitzklemme 318 mm aus schwarzem Aluminium mit M6-Schraube und Ösen 36g
mwave
4717480152704
Sattelstützenklemme Long Life Ø349mm Silber mit Messingplatte
reverse
5060247027500
Pivotal Post XL 300mm Sattelstütze aus Aluminium 6061 Schwarz
bsd
5060247027517
Pivotal Post XL 300mm Glänzend Aluminium 6061 Durchmesser 254 mm Schwarz
bsd
0710845862281
Service Course Sattelstütze 272 mm x 350 mm Offset 0 mm Schwarz - Leicht und Robust
zipp
0887539044022
Sattelstützenklemme ZOOM aus schwarzem Aluminium mit Schnellverschluss 318 mm
zoom
0887539035464
M-Wave SP-C3 Aluminium Sattelstütze Schwarz Matt mit Federung 272x350 mm
mwave
0887539003623
Sattelstütze aus Aluminium Schwarz 272x400 mm mit Skala und 2 Schrauben
zoom
8054521675003
Sattelstützenklemme 348 mm aus Aluminium für Carbon - Schwarz mit drehbarer Buchse
miche

Carbon Monoblock

Diese Begriffe beschreiben das Material - in diesem Fall Carbon - und die Art, wie es gearbeitet ist. Produkte, die mit Hilfe der Monoblock-Konstruktion hergestellt werden, sind aus einem einzigen Stück des Materials gefertigt.


Carbon Monocoque

Hiermit werden Gegenstände oder Teile eines ganzen Konstruktes beschrieben, die aus Carbon gefertigt werden. Dabei bestehen diese Objekte nur aus einer einzelnen, äu?eren Schale - einem einteiligen Hohlkörper sozusagen. Es werden also nicht mehrere Teile produziert, die dann zusammengesetzt werden, sondern das Produkt besteht aus einer gro?en Schale.


elastomergedämpft

Elastomere sind Kunststoffe, die sich durch Druck- oder Zugbelastung verformen lassen, da sie aus verknäulten Polymerketten bestehen. Lässt die Belastung nach, gehen sie wieder in ihre ursprüngliche Form zurück. Sattelstützen, die nun durch Elastomere Unebenheiten bei einer Radtour ausgleichen, greifen auf die Verformbarkeit dieses speziellen Kunststoffes zurück.


High Modulus Carbon

Dieser Begriff wird verwendet, um Carbon-Fasern zu benennen, die durch ihre spezielle Herstellung besonders fest sind. Dabei sind die Fasern meist kürzer und enger miteinander verbunden, was sie sehr viel stärker macht als beispielsweise Stahl oder Aluminium.