
Schraubenschlüssel
Der Schraubenschlüssel ein Klassiker unter den Handwerkzeugen
Schraubenschlüssel sind klassische Handwerkzeuge, die zum Anziehen und Lösen von Schrauben und Muttern eingesetzt werden. Es handelt sich also um universelle Werkzeuge, die in keinem Werkzeugsortiment fehlen dürfen - weder beim Heimwerker, noch beim Profi. Wer gerne am Fahrrad oder am Auto schraubt, der kommt ohne einen umfassenden Schraubenschlüssel-Satz nicht aus, weshalb derartige Schlüssel zur Standardausstattung im Werkzeugkoffer gehören. Besonders komfortabel sind dabei jene mit praktischer Ratschenfunktion.
Gabel oder Maulschlüssel
Der klassische Schraubenschlüssel wird verwendet, um Schrauben und Muttern mit Mehrkantprofil anzuziehen oder zu lösen, also etwa Maschinenschrauben mit sechskantigem Kopf. Ist ein Schraubenschlüssel in der richtigen Grö?e vorhanden, also einer mit der passenden Schlüsselweite, wird dieser auf den Schraubenkopf oder an die Mutter angesetzt. Anschlie?end kann diese mit Hilfe der Muskelkraft angezogen oder gelöst werden.
Ringschlüssel
Sowohl in der Form als auch in der Funktion gibt es nur wenige grundsätzliche Unterschiede zwischen den erhältlichen Schlüsseln. Die Werkzeuge auf dem Markt unterscheiden sich vor allem im Preis. Zwar lohnt es sich häufig, beim Kauf etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen. Wer sich einmal ein gutes und qualitativ hochwertiges Set an den gängigen Schraubenschlüsseln zulegt, der hat schlie?lich meist sehr lange etwas davon. Je höher die Qualität des Materials, desto belastbarer und langlebiger ist das Werkzeug - und umso lohnender ist der Kauf. Doch auch die Qualität günstiger Sets kann für viele Anwender bereits ausreichend sein. Welche Hersteller empfehlenswert sind und worauf es bei den einzelnen Schlüsselarten au?erdem ankommt, dazu im Folgenden mehr. Hier zunächst ein ?berblick zu den gängigen Schraubenschlüsseln
Kombinierte Ringmaulschlüssel
Maulschlüssel sind an ihrer offenen Form erkennbar. Sie werden auch Gabelschlüssel genannt und gehören zu den bekanntesten und am häufigsten eingesetzten Handwerkzeugen überhaupt. Zur Verwendung werden sie von der Seite her an Schrauben oder die Muttern mit mehrkantigem Kopf angesetzt. Je weiter die ?ffnung des Mauls, umso grö?er ist ihre Schlüsselweite. In den meisten Fällen ist der Werkzeugkopf um 15 abgewinkelt, da dies das Arbeiten auch auf engem Raum ermöglicht. Worauf kommt es aber au?erdem an
<- Seite: 18 von 18

FORCE Ratschen-Ringgabelschlüssel 757S10
MPN:

FORCE Doppel-Gabelschlüssel 75543
MPN:

FORCE Doppel-Gabelschlüssel 7542326
MPN:

FORCE Werkzeugmodul 5505
MPN:

SATA Rollgabelschlüssel 47224
MPN:

SATA Ratschen-Ringgabelschlüssel 46406
MPN:

SATA Ratschen-Ringgabelschlüssel 43616
MPN:

SATA Ratschen-Ringgabelschlüssel 43218
MPN:
ChromVanadium
ChromVanadium (CV), auch Chrom-Vanadin genannt, ist die Bezeichnung eines legierten Werkzeugstahls. Dieser wird nicht nur besonders häufig zur Herstellung von Bohren, Bits oder Sägeblättern verwendet, sondern auch zur Produktion von Werkzeugen wie Schraubenschlüsseln.
DIN-Normen
Die DIN3113 gilt für Ring-Maulschlüssel mit gleichen Schlüsselweiten. Man unterscheidet dabei zwischen der DIN3113 FormA und DIN3113 FormB. Entspricht ein Schlüssel der FormA, dann bedeutet dies, dass die Ringseite um 15 abgewinkelt ist. Ist ein Ring-Maulschlüssel FormB gefertigt, ist die Ringseite gekröpft. Dies bedeutet, dass der Schlüsselkopf an der Ringseite höher ist, was ein Vorteil ist, um tiefer liegende Schraubenköpfe oder Muttern erreichen zu können. Die DIN3110 gilt für Doppelmaulschlüssel mit ungleichen Schlüsselweiten und einer um 15 abgewinkelten Maulstellung.
Maschinenschraube
Als Maschinenschraube wird allgemein eine Schraube mit metrischem Gewinde und zylindrischem Schaft bezeichnet. Zur Befestigung kann diese in ein Gewinde eingeschraubt oder in Kombination mit einer passenden Mutter verwendet werden.
Ratschenfunktion
Schraubenschlüssel mit Ratschenfunktion werden auch als Ratschenschlüssel oder Schlüsselknarre bezeichnet. Ein Maulschlüssel mit Ringratsche ist mit einem verzahnten Innenring ausgestattet. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass sich Schrauben oder Muttern besonders schnell anziehen oder lösen lassen, da der Schlüssel nicht immer wieder neu angesetzt werden muss. Neben Ring-Ratschenschlüsseln sind auch Gabelschlüssel mit Ratschenmechanismus erhältlich.