
Backzutaten
1. Welche Grundzutaten benötigst Du zum Backen
Backen gehört für viele Menschen zu den liebsten Beschäftigungen. Manche stellen ihr Brot am liebsten selbst her, während andere zu besonderen Anlässen gerne mit einem selbst kreierten Kuchen oder mit einer Torte überraschen. Gerade zur Weihnachtszeit werden gerne Kekse und Plätzchen verzehrt. Wer nun selbst mit dem Backen loslegen möchte, der muss sich zunächst einige Fragen stellen Welche Grundzutaten werden benötigt, um Brot zu backen Welche Bestandteile sind unerlässlich für die Zubereitung eines Kuchens, von Plätzchen oder einer Torte Gibt es einfache, zeitsparende Möglichkeiten Und wie können Backwaren am schönsten dekoriert werden
2. Wie kann man sich das Backen erleichtern
Brot kann man zwar auch beim Bäcker kaufen, doch viele bereiten es am liebsten selbst zu. Bei Allergien und Unverträglichkeiten wei? man somit genau, was im Brot enthalten ist. Für die Herstellung benötigt Du in der Regel Hefe, Salz und Wasser. Mehl darf natürlich nicht fehlen. Ob man dafür Roggen-, Dinkelmehl oder eine andere Variante wählt, ist abhängig vom eigenen Geschmack oder dem Rezept. Nach Belieben können Sonnenblumen- oder Kürbiskerne zum Teig hinzugefügt werden.
3. Wie können Kuchen, Torten und Plätzchen optisch aufgewertet werden
Für das Backen von Kuchen gibt es einige Zutaten, die für gewöhnlich in jedem Rezept auftauchen. Dazu gehören neben Mehl Zucker, Eier und Fett in Form von ?l, Margarine oder Butter. Besonderes Aroma erhält man durch Vanillezucker. Wer darüber hinaus die Backzeit verkürzen will oder wünscht, dass der Kuchen aufgeht, der greift meist zum Backpulver. Neben diesen Zugaben bleibt ein gro?er Spielraum für Kreativität. Du kannst verschiedene Nüsse - gemahlen, gehackt oder gehobelt - zum Teig hinzugeben. Walnüsse, Mandeln und Haselnüsse sind hierbei die Klassiker.
4. Was sind nachhaltige Backzutaten
?hnlich kreativ geht es beim Plätzchen backen zu. Auch hier gehören Mehl, Zucker, Butter und Eier zu den meist verwendeten Zutaten. Je nach Plätzchenart benötigst Du weitere Beigaben wie Nüsse, Kakao oder Backaromen.
<- Seite: 2 von 2

Ruf Zitronen Muffins Backmischung 430g
MPN:
13448

Würfelzucker 1 kg 5er Pack
MPN:
Agar Agar
Agar Agar wird aus den Zellwänden unterschiedlicher Algenarten hergestellt und bildet zusammen mit Flüssigkeit eine gallertartige Masse. Beim Backen kommt es als Geliermittel zum Einsatz und ist für Vegetarier und Veganer eine gute Alternative zu herkömmlicher Gelatine, die aus der Haut und den Knochen von Rindern und Schweinen produziert wird.
Fondant
Bei Fondant handelt es sich um eine weiche Zuckermasse, die meist mit Lebensmittelfarbe eingefärbt und zu Dekorationszwecken eingesetzt wird. Zum Verzieren von Torten kann man sich Rollfondant in der gewünschten Farbe kaufen, dünn ausrollen und anschlie?end in Form bringen. So lässt sich rosa Fondand etwa zu kleinen Rosenblüten formen und eine Hochzeitstorte damit verzieren.
Guarkernmehl
Guarkernmehl - auch als Guar, Guarmehl oder Guaran bezeichnet - wird aus der Guarbohne gewonnen und von der Lebensmittelindustrie als Verdickungsmittel (E402) eingesetzt. Da es Wasser gut binden kann und dazu glutenfrei ist, kann es von Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) zum Backen von Brot oder Kuchen sowie als Bindemittel für Saucen benutzt werden.
Johannisbrotkernmehl
Das Johannisbrotkernmehl, auch kurz Carob, wird aus den Samen des Johannisbrotbaums hergestellt. Carob besitzt eine natürliche Sü?e, ist reich an Ballaststoffen, fettarm und koffeinfrei. Es kann beispielsweise als Kakaoersatz beim Backen verwendet werden.