
Hobelmaschinen
Wozu lässt sich eine Hobelmaschine einsetzen
Hobelmaschinen haben ihren Platz in Werkstätten, in denen mit Holz gearbeitet wird Tischler oder Schreiner arbeiten mit ihnen, zum Beispiel bei der Konstruktion von Möbeln, Treppen oder ähnlichem. Aber auch bei Heimwerkern ist gutes Werkzeug beliebt, weshalb etwa die handgeführten Elektrohobel auch von Hobby-Handwerkern gerne verwendet werden. Wofür sich die verschiedenen Maschinen besonders gut eignen und worauf man beim Kauf achten sollte, wird im folgenden näher beschrieben.
Welche stationären Hobel gibt es
Mit Hobelmaschinen lässt sich Material von Holzwerkstücken abtragen, was als spanen bezeichnet wird. Je nach Art der Maschine lassen sich aber auch viele weitere Anwendungszwecke finden, wie beispielsweise
Elektrische Handhobel mit oder ohne Kabel
Um Aufgaben wie diese zu meistern, stehen professionellen Tischlern oder Schreinern, aber auch ambitionierten Heimwerkern eine Reihe unterschiedlicher Maschinen zur Auswahl, welche im folgenden kurz vorgestellt werden soll. Welches ist der beste Hobel für die jeweiligen Anwendungen Wo liegen die wesentlichen Unterschiede zwischen den Maschinen Und welche Hersteller sind zu empfehlen, wenn man sich eine günstige Hobelmaschine kaufen möchte
Welche Hersteller sind empfehlenswert
Zu den Klassikern in diesem Bereich zählen die sogenannten Abrichthobel Diese stationären Hobelmaschinen lassen sich etwa dazu einsetzen, unbearbeitete Holzwerkstücke zur Weiterverarbeitung vorzubereiten. Will man beispielsweise ein Regal oder einen Schrank bauen, benötigt man dazu Bauholz, bei welchem die Flächen und Kanten eben und präzise gefertigt sind. Mit einer Abrichthobelmaschine lässt sich ein vorher unbearbeitetes Brett in einem ersten Schritt abrichten, was bedeutet, dass man eine der Flächen plan hobelt. Diese stationären Geräte sind dazu mit einem langen Maschinentisch ausgestattet, wobei sich dieser in einen Aufgabetisch und einen Abnahmetisch teilt. Das Brett wird zuerst aufgelegt und dann über die rotierenden Hobelmesser geführt, wobei diese das Material in der vorher eingestellten Spantiefe abtragen. So erhält man eine erste, plan gehobelte und glatte Oberfläche. Anschlie?end kann man auf die gleiche Weise eine Kante fügen, so dass diese im rechten Winkel zur ebenen Fläche steht. Um nun zu erreichen, dass die übrigen beiden Seiten des Holzbrettes parallel zu den bearbeiteten stehen.vUm das Werkstück auf eine bestimmte Dicke zu bringen, kann man im nächsten Arbeitsschritt einen Dickenhobel verwenden.
<- Seite: 2 von 2

Hobelmesser für Elektrohobel D-16346 2 Pack 0088381187756 2 Packung
MPN:
D-16346

Hobelmesser für Elektrohobel D-07967 2 Pack 0088381181624 2 Packung
MPN:
D-07967
Abnahmetisch
Der Abnahmetisch dient bei Abrichthobeln als Ablagefläche für das Werkstück, nachdem dieses zum Materialabtrag über die rotierende Hobelwelle mit den daran angebrachten Hobelmessern geführt wurde. Dieser liegt mit den rotierenden Messern auf einer Höhe. Aufgabe- und Abnahmetisch sind häufig aus Aluminium-Druckguss gefertigt.
Aufgabetisch
Als Aufgabetisch wird die Teil eines Abrichthobels bezeichnet, auf welchen das zu bearbeitende Werkstück aufgelegt wird. Zwischen den rotierenden Hobelmessern und dem Aufgabetisch besteht ein minimaler Höhenunterschied, welcher sich durch die eingestellte Spantiefe ergibt.
Hobelmesser
Die Hobelmesser werden an der Hobelwelle befestigt und sorgen für den Materialabtrag. Bei ihnen handelt es sich um Verschlei?teile, die sich üblicherweise einzeln auswechseln lassen. Eine spezielle Ausführung ist das sogenannte Wendemesser, welches zwei Schneiden besitzt und gewendet werden kann, wenn eine der beiden Schneiden zu stark verschlissen ist.
Hobelwelle
Die Hobelwelle wird nach dem Einschalten vom Elektromotor der Hobelmaschine in eine schnelle Rotationsbewegung versetzt, gemeinsam mit den daran befestigten Hobelmessern. Bei Abrichthobelmaschinen wird das Material abgetragen, indem das Werkstück vom Aufgabetisch über die Welle hinweg geführt wird. Bei Dickenhobeln tragen die Messer die Späne von der oberen Fläche des Werkstücks ab.