
Einzeltrommeln
Wie ist ein Schlagzeug aufgebaut
Das Schlagzeug ist ein wichtiges Bestandteil vieler Musikgruppen es gibt den Rhythmus sowie die Geschwindigkeit vor und übernimmt Soloparts. Im Gegensatz zu den meisten anderen Instrumenten besteht es aus mehreren einzelnen Teilen, welche zusammen den Sound des Drumkits ergeben. Der Schlagzeuger kann sich sein Instrument frei gestalten und alle Teile in einer bequemen Position sowie in der optimalen Höhe anbringen. Neben den Becken zählen Einzeltrommeln zu den wichtigsten Elementen eines Schlagzeugs.
Aus welchen Teilen bestehen die Trommeln
Schlagzeuge kann man gleich im kompletten Set kaufen. Dieses umfasst dann häufig alle grundlegenden Einzelteile, wie etwa
Welche Einzeltrommeln gibt es
Das Schlagzeug wird üblicherweise im Sitzen gespielt. Als Schlägel dienen Drumsticks - meist aus Holz gefertigte und geformte Stöcke. Möchte man ein bestehendes Drumset erweitern und somit die Vielfalt der spielbaren Klänge vergrö?ern oder gar ein Schlagzeug individuell aufbauen, so können alle Teile auch einzeln erworben werden. Die Becken sind aus Bronze gefertigte Metallscheiben, welche aufgrund ihrer Form, Grö?e und Beschaffenheit unterschiedlich klingen, wenn sie gespielt werden. Einen deutlich grö?eren Raum nehmen dabei jedoch die Trommeln ein.
Fazit
Die Basis der Trommel ist der Kessel. Dieser besteht oftmals aus Holz, welches in mehreren Schichten verleimt ist. Jede Holzart bringt hier ganz eigene klangliche Eigenschaften mit. Kesseln aus Ahorn sind weit verbreitet. Sie bieten ein ausgewogenes Verhältnis von Höhen und Mitten sowie betonte tiefe Frequenzen. Ferner ist Birke ein beliebtes Holz. Es hebt die Höhen etwas stärker hervor und sorgt so für einen durchsetzungskräftigen Sound. Metalle als Grundmaterial kommen eher bei den Snare-Drums zum Einsatz. Ebenso gibt es vereinzelt Kessel aus au?ergewöhnlichen Materialien wie Acryl oder Fiberglas.
<- Seite: 2 von 2
Fell
Sind auf der Gitarre die Saiten für den Klang und das Spielgefühl verantwortlich, so sind dies beim Schlagzeug die Felle. Ursprünglich waren diese aus gegerbter Tierhaut gefertigt. Heute finden jedoch eher ein- oder mehrlagige Kunststoffe Verwendung. Man unterscheidet in Schlag- und Resonanzfell, wobei erstere aufgrund der physischen Einwirkungen häufig etwas stärker ausgeführt sind. Die Felle werden mithilfe eines Stimmschlüssels und den Schrauben am Kesselrand gespannt und so auf den gewünschten Ton gestimmt.
Hardware
Alle Metallteile eines Drumkits, die nicht gespielt werden, sind unter dem Begriff Hardware zusammengefasst. Dies betrifft die Ständer von Toms und Becken. Je schwerer die Hardware, desto stabiler ist sie. Wird das Schlagzeug jedoch oft transportiert, sollte das Gewicht bedacht werden. In jedem Fall darf die Hardware während des Spiels keine eigenen Geräusche verursachen, wie etwa Klirren oder Klappern von Metallteilen.
Rebound
Als Rebound wird das Rückfederverhalten bezeichnet. Schlägt man ein Fell mit einem Drumstick an, so federt dieser wieder zurück. Umso stärker das Fell gespannt ist, desto stärker wirkt sich dieser Effekt aus. Für einige - besonders schnelle - Spieltechniken ist das Rebound-Verhalten essentiell. Es bestimmt zudem das allgemeine Spielgefühl ma?geblich.
Rimshot
Die Snare-Drum kann auf viele unterschiedliche Arten gespielt werden. Eine davon ist der Rimshot. Hierbei werden gleichzeitig das Fell und der Spannring mit dem Drumstick angeschlagen. Es entsteht ein lauter Sound, der sich aus dem gewöhnlichen Klang des Snare-Fells und dem hellen, kraftvollen Klang des Schlags auf den Spannrings, welcher auch als Rimbezeichnet wird, zusammensetzt. Variationen dieser Spieltechnik erlauben einen weniger lauten aber sehr durchsetzungsfähigen Sound.