Angelrollen

Bilder-Quelle: keine Angabe

Auf die Grö?e kommt es an

Wer sich mit dem Angeln beschäftigen möchte, wird sich auch mit der Auswahl geeigneter Geräte befassen müssen. Aufgrund der verschiedenen Angelmethoden wurden beispielsweise verschiedene Rollentypen entwickelt, die sich in Aufbau und Ausstattung relativ stark voneinander unterscheiden. Dem Einsteiger kann geraten werden, sich für ein Modell zu entscheiden, mit dem verschiedene Fischarten mit unterschiedlichen Angeltechniken zu fangen sind. Die Möglichkeiten eines universellen Einsatzes mit nur einem Modell sind jedoch eingeschränkt, sodass sich der Angler je nach Zielfischart und Methode bald spezielle Rollenausführungen kaufen wird. Der Markt bietet ein breites Spektrum an Angelrollen vieler Hersteller. Man findet sehr hochpreisige Geräte, aber auch solche, die schon günstig zu erwerben sind.


Kugellager und Walzenlager

Ein wichtiger Parameter für das Einsatzgebiet einer jeden Angelrolle ist ihre Grö?e. Die Hersteller machen entsprechende Angaben für ihre Modelle, die jedoch nicht normiert und damit schlecht vergleichbar sind. Gerade dem Einsteiger sei daher empfohlen, sich an technischen Grö?en wie Schnurfassung und Gewicht zu orientieren.


?bersetzung und Schnureinzug

Die Schnurfassung bezeichnet hierbei die maximale Kapazität der Schnurspule bezüglich eines bestimmten Schnurdurchmessers. So bedeutet die Angabe 0.18-170, dass die Rolle 170m einer Schnur mit 0,18mm Durchmesser fassen kann. Eine Stationärrolle dieser Grö?e ist beispielsweise für das leichte Spinnangeln oder das Posenangeln auf Wei?fische geeignet. Sollen etwa Karpfen oder gro?e Raubfische das Ziel sein, so ist zu entsprechend schwereren Modellen mit hoher Schnurfassung zu greifen. Speziell Rollen, die für das schwere Meeresangeln konzipiert sind, können teilweise mehrere Hundert Meter sehr dicker Schnüre aufnehmen.


Die Materialien

Da alle drehbaren Teile einer Angelrolle einen möglichst leichten und reibungsarmen Lauf aufweisen sollen, sind sie zumeist mit Kugellagern ausgestattet. Für jedes Rollenmodell geben die Hersteller üblicherweise die Anzahl der verbauten Lager an. Da neben der Rollenachse auch Kurbel und Schnurlaufröllchen kugelgelagert sein können, ergibt sich oft eine recht hohe Anzahl. Hochwertige Stationärrollen besitzen beispielsweise häufig 6 oder mehr Kugellager.


Angezeigte Produkte: 41 - 80 von 103 gefundenen Ergebnissen

<- Seite: 2 von 3 ->
4550133188473
Daiwa 21 Presso LT 1000S-P Spinnrolle

0043178188200
Daiwa 24 Certate SW(G) 5000-XH Meeres-Spinnrolle

0043178178805
Daiwa 24 Regal LT 1000D-XH Spinnrolle

0043178189276
Daiwa 24 Emcast BR LT2500 Freilaufrolle

0043178172193
Daiwa 22 Silvercreek MQ LT2000S-H Spinnrolle

0043178179925
Daiwa 24 Luvias PC LT2500D Spinnrolle

0043178178850
Daiwa 24 Regal LT 5000D-C Spinnrolle

0043178179420
Daiwa 24 Certate(G) LT 3000D Spinnrolle

0043178189283
Daiwa 24 Emcast BR LT3000 Freilaufrolle

0043178923276
Daiwa 24 Tatula SV TW150HL Baitcastrolle

0043178187104
Daiwa 24 Iprimi LT 1000S-P Spinnrolle

0043178191026
Daiwa 24 Crosscast Surf 45SCW 5000C QD Brandungsrolle

0043178178812
Daiwa 24 Regal LT 2000D-XH Spinnrolle

0043178178836
Daiwa 24 Regal LT 3000D-CXH Spinnrolle

0043178179468
Daiwa 24 Certate(G) LT 5000D Spinnrolle

0043178188484
Daiwa 24 Prorex X LT 3000-CXH Spinnrolle

0043178179345
Daiwa 24 Certate(G) FC LT 2000-P Spinnrolle

0043178172186
Daiwa 22 Silvercreek X LT2500S-XH Spinnrolle

0043178188187
Daiwa 24 Certate SW(G) 4000-XH Meeres-Spinnrolle

0043178923252
Daiwa 24 Tatula SV TW150L Baitcastrolle

4550133188480
Daiwa 21 Presso LT 2000SS-P Spinnrolle

0043178176993
Daiwa 24 Steez SV TW 100XHL Baitcastrolle

0043178188217
Daiwa 24 Certate SW(G) 6000-H Meeres-Spinnrolle

0043178189290
Daiwa 24 Emcast BR LT4000-C Freilaufrolle

0043178188224
Daiwa 24 Certate SW(G) 6000-XH Meeres-Spinnrolle

0043178179444
Daiwa 24 Certate(G) LT 4000D-C Spinnrolle

0043178187111
Daiwa 24 Iprimi LT 2000S-P Spinnrolle

0043178189306
Daiwa 24 Emcast BR LT5000-C Freilaufrolle

0043178179864
Daiwa 24 Luvias PC LT3000 Spinnrolle

0043178188453
Daiwa 24 Prorex X LT 2000 Spinnrolle

0043178189337
Daiwa 24 NON Plus LT6000SS-CP Feederrolle

0043178179390
Daiwa 24 Certate(G) LT 2500D-H Spinnrolle

0043178923290
Daiwa 24 Tatula SV TW150XHL Baitcastrolle

0043178179369
Daiwa 24 Certate(G) FC LT 2500 Spinnrolle

0043178172179
Daiwa 22 Silvercreek X LT2000S-XH Spinnrolle

0043178178829
Daiwa 24 Regal LT 2500D-XH Spinnrolle

0043178188194
Daiwa 24 Certate SW(G) 5000-H Meeres-Spinnrolle

0043178923337
Daiwa 24 Tatula SV TW100L Baitcastrolle

0043178193983
Daiwa 24 Tanacom S 500J (U) Elektrische Multirolle

0043178179963
Daiwa 24 Luvias LT5000D-C Spinnrolle

Bait-Cast-Rolle

Hinter der Bezeichnung Bait-Cast-Rollen verbergen sich kleine Multirollen, mit denen sich Spinnköder, wie etwa schwere Hardbaits, gut auswerfen lassen. Eine einstellbare Wurfbremse verhindert das ?berschlagen der Spule. Die Angelrollen sind weiterhin mit einer automatischen Schnurführung ausgestattet.


Gehäusematerial

Angelrollen können aus Carbon oder Aluminium bestehen. Ersteres hat ein geringes Gewicht, ist aber weniger stabil als Aluminium. Für leichtes Angeln kann ein Graphitgehäuse völlig ausreichend sein. Besonders die Gehäuse schwerer Meeresrollen sind aus Aluminium, zum Teil mit Messingkomponenten versehen.


Multirolle

Die Besonderheit ist hier eine beidseitig gelagerte Achse. Schnuraufnahme und -abgabe erfolgen über die drehbar gelagerte Spule. Gegenüber Stationärrollen handelt es sich um die stabilere Bauart.


Schnureinzug

Hierunter versteht man die Länge aufgenommener Schnur pro Kurbelumdrehung. Je nach Angelmethode können unterschiedliche Werte günstig sein. Der Schnureinzug hängt von der ?bersetzung, aber auch dem Spulendurchmesser ab.