
Akkuladegeräte
Immer wieder für Spannung sorgen mit universellen Akkuladegeräten
Es gibt zahlreiche Anwendungsbereiche von wiederaufladbaren Batterien. Zum Beispiel werden Taschenlampen, Kameras oder Elektrowerkzeuge häufig per Akku betrieben. Ist ein solcher in Verwendung, muss er früher oder später neu aufgeladen werden. Dann wird ein passendes Ladegerät benötigt. Doch so vielfältig die Akkutypen, so unterschiedliche Geräte sind auf dem Markt. Auf welche Funktionen man nicht verzichten sollte, wenn man sich ein neues Akkuladegerät kaufen möchte - dazu im Folgenden mehr.
Ladegeräte für Werkzeugakkus einsetzen, laden, loslegen
Universelle Akkuladegeräte werden zum Laden wiederaufladbarer Batterien eingesetzt. Jeder, der also lieber Akkus statt Einwegbatterien nutzen möchte, braucht ein solches Gerät. Diese bieten in der Regel folgende Grundfunktionen
Fazit
Da es unterschiedliche Baugrö?en und Akkutechnologien gibt, lohnt sich ein näherer Blick auf die erhältlichen Modelle. Es gibt drei gängige Akkutechnologien NiCD-, NiMH- und Lithiumakkus. Bei den NiCD- und NiMH-Akkus sind Rundzellen des Typs Mignon (AA) und Micro (AAA) gängig. Hier ist es praktisch, dass viele Modelle mehrere Ladeplätze bieten, sodass sich unterschiedliche Akkus gleichzeitig laden lassen. Kleine LED-Anzeigen geben dabei Auskunft zum Status des Ladevorgangs. Komfortabler ist es, wenn ein Display vorhanden ist, auf welchem sich ausführliche Infos ablesen lassen, wie etwa die folgenden
Einzelschachtüberwachung
Empfehlenswert sind mikroprozessorgesteuerte Ladegeräte. Diese erkennen und prüfen die eingelegten Akkus automatisch und überwachen den Ladevorgang. Dabei wird etwa auf die Temperatur geachtet Ein ?berhitzungsschutz verhindert, dass ein Akku durch zu hohe Temperatur beschädigt wird. Zudem überwacht das Gerät den Ladestrom. Einige Modelle bieten einen in mehreren Stufen wählbaren Ladestrom. So kann ein Akku etwa eher langsam und schonend geladen werden. Je nach Typ kann man alternativ einen höheren Ladestrom nutzen und das Laden beschleunigen. Insbesondere dann, wenn man unterschiedliche Akkus nutzt und gleichzeitig neu aufladen möchte, ist ein solches Gerät mit Mikroprozessor von Vorteil.
<- Seite: 4 von 4

SMART CONNECTOR für DEWALT Akku-Pack Steckverbinder SCANGRIP
MPN:

VAR HS CHARGER - USB-Ladegerät 65W
MPN:

DEWALT DCB1104-QW Schnellladegerät DCB1104-QW
MPN:
Nucleus-M Battery Charger
MPN:

B441 Dockingstation Rundzellen-Ladegerät NiMH Micro (AAA) Mignon (AA)
MPN:
GPRCKCHB441D419

GPRCKCHM452D440 GP M452D 4-Port inkl Dockingstation Akku-Schnellladegerät inkl Akkus GPRCKCHM452D440 4891199223440
MPN:
GPRCKCHM452D440

1600A02T5G Ladegeräte - Werkzeuge GAL 18V-160 Akku-Ladegerät 1600A02T5G 4053423248234
MPN:
1600A02T5G

GPRCKCHB441U402 GP B441U + B441D 4-Port USB-Akku-Ladegerät inkl Akkus GPRCKCHB441U402 4891199223402
MPN:
GPRCKCHB441U402

GPRCKCHB631426 GP ReCyko B631 Akku-Ladegerät GPRCKCHB631426 4891199223426
MPN:
GPRCKCHB631426

GPRCKCHE821389 GP Basic E821U 8-Port USB-Akku-Ladegerät inkl Akkus GPRCKCHE821389 4891199223389
MPN:
GPRCKCHE821389

DEBO CHARGE 1A - Entwicklerboards - Ladeplatine für Li-Akkus 1A USB-C
MPN:

Kabel m Potischalter 316072590 - Metabo
MPN:

Werkzeugakkus mit Ladegerät Starter-Set 18V Li-Ion 2x 25 Ah 4053423257908 Bosch
MPN:
1600A031T5

Ultimate Ni-Mh USB Charge
MPN:

Akku-Starter Set 18V 1x 60Ah + Schnellladegerät AL 18V-44
MPN:

MiniTravel Charger for V-lock
MPN:
Einzelschachtüberwachung
Elektronisch gesteuerte Ladegeräte bieten häufig nicht nur einen, sondern mehrere Ladeplätze. Wenn die eingesetzten Akkus automatisch erkannt, geprüft, entladen und geladen werden, spricht man von einer Einzelschachtüberwachung. Geräte mit dieser Funktion sind sehr komfortabel in der Anwendung und gewährleisten ein schonendes und sicheres Aufladen.
Kapazität
Die Kapazität gibt die Menge der elektrischen Ladung an, die von einem Akku gespeichert und zur Nutzung geliefert werden kann. Sie wird bei universellen Rundzellen in Milliamperestunden (mAh) und bei Werkzeugakkus in Amperestunden (Ah) angegeben. Je höher die Kapazität, umso länger kann ein Akku genutzt werden, bevor er erneut geladen werden muss.
Kfz-Adapter
Ein Kfz-Adapter dient der mobilen Nutzung eines Ladegerätes. Er ermöglicht den Anschluss des Gerätes über den Zigarettenanzünder. Mit Hilfe des Kabels wird die 12-V-Spannung des Bordnetzes zum Aufladen der eingesetzten Akkus genutzt. Dies kann beispielsweise im Urlaub von Vorteil sein, wenn längere Zeit keine andere Stromquelle zur Verfügung steht, aber etwa der Kameraakku dringend geladen werden muss.
Ladestrom
Der Ladestrom gibt an, wie hoch der Strom ist, der zum Laden eines Akkus genutzt wird. Bei einer niedrigen Batteriespannung ist der Ladestrom zunächst hoch und geht mit steigender Spannung bis auf den Ladeschlussstrom zurück. Um eine ?berhitzung zu vermeiden, darf dieser weder zu hoch, noch zu niedrig sein. Vorteilhaft sind daher elektronisch geregelte Ladegeräte, die den Ladestrom überwachen und somit für sicheres Laden sorgen.