
Sanitärinstallationen
1. Sanitärinstallationen Wozu dient eine Hebeanlage
In Küche, Bad und WC fällt Abwasser an. Liegt es unter der Rückstauebene, also dem höchstmöglichen Stand des Abwassers im Kanalsystem, so ist kein Gefälle gegeben, mit dem das Abwasser in die Kanalisation abgeleitet werden kann. In diesem Fall ist eine Hebeanlage erforderlich. Dabei handelt es sich um eine automatisch arbeitende Anlage, die Abwässer ohne Rückstau ableiten oder auf eine höhere Ebene pumpen kann.
2. Rückspülfilter gegen verunreinigtes Wasser
Für solche Entwässerungsanlagen gibt es in Deutschland bestimmte Normen. So beschreibt DINEN12056 die Schwerkraftentwässerung innerhalb von Gebäuden. DINEN12050 bezeichnet Hebeanlagen für Gebäude. Innerhalb dieser Norm wird nochmals in Fäkalien- und Schmutzwasserhebeanlagen sowie Fäkalienhebeanlagen zur begrenzten Verwendung unterschieden. Zur Entwässerung flie?t das Wasser durch Abwasserrohre. Für die Verbindung von Rohrstücken und Leitungen gibt es Fittings in vielen verschiedenen Grö?en.
3. Genau geeicht Wasserzähler zur Kontrolle des Verbrauchs
WC-Hebeanlagen verfügen in der Regel über einen wasser- und gasdichten Behälter. Meist sind solche Anlagen zusätzlich mit einem Schneidwerk ausgestattet, das Toilettenpapier und Fäkalien zerkleinert. Durch die Beimischung von Spülwasser entsteht eine dünnflüssige Masse, die einfacher abgepumpt werden kann.
4. Duschrinnen für bodengleiche Duschen
Wenn das Wasser das Wasserwerk verlässt, ist es sehr rein. Doch auf dem Weg in die heimischen Rohre bis hin zum Wasserhahn kann es viel Schmutz aufnehmen. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Fremdstoffe, die bei der Korrosion von Metall entstehen. Um das Wasser zu filtern, kannst Du einen Rückspülfilter einsetzen. Dieser Filter verhindert das Einschwemmen von Verunreinigungen und Fremdelementen.
Reducing bush galvanized concentric 2 x 3 4
MPN:
Socket galvanized reducing 3 4 x 1 4
MPN:

Tee unite galv 1 1 2
MPN:
Elbow unite 90° cs for n 1 2
MPN:

Long sweep bend galvanized for m 90° 1 1 2
MPN:

Long sweep bend galvanized for m 90° 1 2
MPN:
Plug galvanized plain 1 8
MPN:
Wafix pp pipe rd 110x250 w socket
MPN:
Wafix pp plug rd 160
MPN:
y-piece 34 plast
MPN:
Inlet tube 010 2 1 1 2 x 40
MPN:
50mm pp white double sleeve
MPN:
40mm pp white double sleeve
MPN:
Wafix pp endcap 32 mm white
MPN:
Wafix pp reducer long 110 x 90 mm grey
MPN:
Wafix pp reducer long 75 x 32 mm grey
MPN:
32mm x 30° bend ht-pp
MPN:

40mm-45 pp white bend
MPN:
Wafix plus pp bend 885° x 32 mm grey
MPN:
50-150mm pipe with sleeve ht-pp
MPN:
40-500mm pp white pipe
MPN:
40-150mm pipe with sleeve ht-pp
MPN:

32-1000mm pp white pipe
MPN:
32-500mm pp white pipe
MPN:

Inlet tube 019 dn 50
MPN:
Inlet tube 010 0 1 1 4 x 50
MPN:

Tapping clamp a5 dn 50
MPN:
Inlet tube 010 1 1 1 4 x 40
MPN:
Inlet tube 010 0 2 x 50
MPN:
Socket plug 90 dblue
MPN:
Branch 160 110 45° dblue
MPN:
Bend 75 90° dblue
MPN:
Bend 50 90° dblue
MPN:
Pipe ø75 2m dblue
MPN:
Water trap for corner drain 50 mm water seal
MPN:
Mounting set for line drain Vinyl 22 mm
MPN:
Outlet unit w vertical outlet Ø75 mm incl water trap and fire horizontal side inlets Ø40 mm
MPN:
Classicline frame | line | stainless steel brushed 700 mm
MPN:
Socket galvanized reducing for m 3 4 x 1 2
MPN:
Wafix pp pipe with sleeve 32 x 500 mm white
MPN:
Druckminderer
Ein Druckminderer sorgt in einem Leitungssystem dafür, dass hoher Druck auf der Eingangsseite so weit reduziert wird, dass er auf der Ausgangsseite einen gewissen Wert nicht überschreitet. Das Wasserleitungssystem versorgt auch höher gelegene Wohneinheiten, wodurch ein höherer Druck notwendig ist. An der heimischen Bad- oder Küchenarmatur strömt das Wasser dennoch immer mit konstantem Druck heraus.
Hebeanlage
Eine Hebeanlage kommt zum Einsatz, wenn das Abwasser auf ein höherliegendes Niveau gepumpt werden soll oder nicht mit Gefälle abgeleitet werden kann. Die Pumpe der Hebeanlage garantiert, dass es beim Abwasser keinen Rückstau gibt. Hebeanlagen werden meist im Kellergeschoss installiert.
Rückspülfilter
Ein Spülfilter wird zur Filterung von Trink- und Brauchwasser eingesetzt. Wasserführende Bauteile werden vor Verunreinigungen mit Rostteilchen oder Sand bis zu einer bestimmten Partikelgrö?e geschützt, um Funktionsstörungen oder Korrosion vorzubeugen.