„Meine Begeisterung für Brahms reicht in die frühe Jugendzeit zurück die beiden
Klavierkonzerte waren es die diese Bewunderung hauptsächlich geweckt haben“ schreibt Sir
András Schiff im Beiheft zu dieser neuen Aufnahme. Im Zusammenspiel mit dem Orchestra of the
Age of Enlightenment erschafft der Pianist in diesen häufig gespielten Werken des Repertoires
ein überraschend transparentes Klangbild das Raum lässt für Details in der Stimmführung und
subtile Klangschattierungen. Dazu trägt wesentlich die Instrumentenwahl des Pianisten bei: ein
Blüthner-Flügel der um 1859 in Leipzig gebaut wurde dem Jahr der Uraufführung des
d-Moll-Konzerts. Das historisch informierte Orchestra of the Age of Enlightenment das häufig
ohne Dirigent arbeitet weist die Flexibilität und Haltung eines Kammermusikensembles auf das
auf das Spiel des Solisten hervorragend einzugehen weiß. Die vorangegangene Zusammenarbeit mit
dem Orchester in einer Reihe von Konzerten wurde von der Presse gefeiert. So schrieb der
Guardian: „Brahmsá erstes Klavierkonzert erklang dank des prägnanten Spiels des OAE und der
charaktervollen Phrasierung von András Schiff wie neu“. Der gemeinsame Wunsch der Musiker das
Erlebnis festzuhalten führte zu dem vorliegenden Doppelalbum das im Dezember 2019 in London
aufgenommen wurde. Ein umfangreiches CD-Booklet enthält Texte von András Schiff und Peter Gülke
auf Deutsch und Englisch.