Glanzvolles aus der Musikstadt Hamburg: Die Telemann Collection zum 250. Todestag Hamburg ist
schon seit jeher eine Musikstadt mit großer Strahlkraft. Eine der schillerndsten Figuren der
Hansestadt war Georg Philipp Telemann (1681–1767) der als Kantor und Musikdirektor der fünf
Hauptkirchen eines der prominentesten musikalischen Ämter Deutschlands besetzte. So wundert es
umso mehr dass der Übervater der Barockmusik heute völlig zu Unrecht im Schatten seiner
Zeitgenossen steht. Es wird Zeit das zu ändern! Ins Jahr 2017 fällt Telemanns 250. Todestag:
Warner ehrt ihn mit einer Telemann Collection auf 13 CDs. Telemann schrieb Opern Suiten
Kammermusik Sakrales – ein Riesenwerk das bis heute noch nicht ganz erschlossen ist.
Zeitlebens feierte man ihn als einen der produktivsten vielseitigsten und innovativsten
Komponisten über-haupt. Auch Spezialisten der Alten Musik schätzen Telemann schon lange. So
entstanden in den letzten Jahrzehnten die herausragenden Aufnahmen die diese Collection
prägen: Da sind zum einen großartige Beispiele des riesigen Oeuvres von Orchestersuiten mit
Nikolaus Harnoncourt und dem Concentus Musicus Wien Instrumentalkonzerte mit renommierten
Solisten wie Emmanuel Pahud Albrecht Mayer Rainer Kussmaul oder Sergej Nakariakov sowie die
viel-seitig besetzte Tafelmusik und die Pariser Quartette. Neben Instrumentalem bietet die
Collection mit drei mitreißenden Vokalwerken gleichzeitig besonders hochkarätige
Wiederentdeckungen: das von der Apokalypse inspirierte Oratorium Der Tag des Gerichts die
Kantate Ino und die Oper Pimpinone.