On A Cold Winter's Day das erste dhm-Album des Quadriga Consort wurde ein Bestseller und
auch die weiteren Alben des Ensembles wurden für ihr besonderes Repertoire und die gelungene
Interpretation überall gelobt: Manche Lieder rühren zu Tränen andere laden fast zum Tanzen.
(...) Zeitlos schön. (WAZ) Das österreichische Ensemble hat jetzt die passende Musik zum
Sommer: Auf dem neuen Album sind Lieder und Instrumentalstücke aus Skandinavien und von den
Britischen Inseln zum Thema Mittsommer zu hören. Die Mittsommernacht hat für die Menschen im
Hohen Norden seit jeher eine besondere Bedeutung und wird mit lang überlieferten Bräuchen und
stimmungsvollen Festen gefeiert. Das Quadriga Consort hat rund 20 traditionelle Lieder und
Melodien aus Schweden Dänemark England Irland und Schottland gefunden teilweise
wiederentdeckt die auf diese ausgelassenen Feste und den nordischen Sommer Bezug nehmen. Eines
davon ist Idas sommarvisa ein bis heute in den schwedischen und deutschen Schulen äußerst
beliebtes Lied dessen Text von Astrid Lindgren stammt. Die meisten Stücke auf dem Album sind
vom Leiter des Ensembles und Cembalisten Nikolaus Newerkla für eine sechsstimmige Besetzung aus
Blockflöten Viola da Gambe Perkussion und Cembalo und natürlich Gesang (Sophie Eder)
arrangiert. Viele der ausgewählten instrumentalen Tänze tragen schon im Titel das Sommer-Thema
wie der Reel First Month of Summer oder die Jigs Green Meadows und The Lark in the Blue Summer
Sky. Mit Uti vår hage (In unserem Garten) erklingt auch ein altes schwedisches Volkslied das
durch den 1923 geschriebenen Chorsatz von Hugo Alfvén weltweite Berühmtheit erlangte. Der Text
schildert den üppigen Pflanzenreichtum und das blühende Leben. Vi elsker vort land (Wir lieben
unser Land) das 1885 von Holger Drachmann geschaffene Lied gilt in Dänemark längst als das
Volkslied zum Sonnenwendefest.