Das Besondere an diesem Wein Bereits im 1. Jahrhundert schrieb Plinius der Ältere: „Sie werden
nicht eher gelesen als bis es gefroren hat“. Damit bringt er auf den Punkt worum es beim
Eiswein geht: Die bereits sehr reifen Trauben müssen bei mindestens -7 Grad Celsius gefrieren.
Wenn sie dann rasch geerntet werden verbleibt das Wasser in den Beeren und nur der reine
Mostextrakt gelangt in den Gärbehälter. Das Ergebnis sind Süßweine mit einer enormen
Konzentration und Aromafülle. Zudem besitzen sie ein hohes Alterungspotential. Letztlich ist es
für den Winzer aber reine Glückssache diese klimatischen Bedingungen in einem Jahr zu erhalten.
Dieses besondere Glück hatte das Weingut Scheffer im rheinhessischen Zotzenheim. Jahr für Jahr
ist es ein großes Wagnis die Silvaner-Trauben – mit der Hoffnung auf tiefe Temperaturen – am
Rebstock hängen zu lassen. Der Weg zum Eiswein ist risikoreich denn die Trauben können vorher
verfaulen Opfer von Tieren werden oder noch schlimmer: Es kommt einfach kein ausreichender
Frost. In beiden Fällen wäre die Ernte praktisch vollständig verloren. So ist es kaum
verwunderlich dass sich die Familie Scheffer sehr freut unseren Kunden einen Eiswein
vorstellen zu können. Und dieser Silvaner Süßwein ist wirklich etwas Besonderes. Trotz über 100
Gramm Zucker pro Liter wirkt der Eiswein keinesfalls zu süß oder gar klebrig im Mund. Im
Gegenteil: Der Silvaner besitzt einen Säuregehalt wie er sonst nur bei besonders frischen
Riesling-Weinen zu finden ist. Diese Kombination macht den Wein erstaunlich ausgewogen denn er
wirkt weder zu süß noch zu säurebetont. Zudem enthält der Wein nur moderate 10 Prozent Alkohol
da der Zucker nicht vollständig vergoren wurde. Nicht zuletzt aufgrund des Klimawandels gibt es
immer seltener die Voraussetzungen für Eiswein. Und diese dann nur in ganz bestimmten
Weinbergslagen sowie meist erst im Laufe des Januars. Daher sollte man sich dieses rare
Vergnügen aus dem Hause Scheffer unbedingt gönnen. Wie der Wein schmeckt: fruchtig & frisch
Tiefgoldene Farbe mit hellen Reflexen. Der intensive Duft verströmt Aromen von Pfirsich
Orangenblüten Maracuja reifer Ananas Mango und Honig. Zudem ein leicht rauchig-mineralischer
Anklang. Im Mund sehr viskos wirkend und mit einem äußerst gelungenen Zusammenspiel zwischen
kräftiger Süße und erfrischender Säure. Im gut strukturieren Abgang wirkt die vitale Frische
lange nach.