Auch wenn der Hersteller den Antelope MF Daunenschlafsack als 3-Jahreszeiten Modell bezeichnet
ist er mit einem Komfortbereich von -15°C doch durchaus auch im Winter nutzbar. Bei einer so
hohen Wärmeleistung ist es umso erstaunlicher dass der Schlafsack mit einem Gewicht knapp über
1 kg sogar noch manchen Sommer-Kunstfaserschlafsack aussticht. Dieses herausragende Verhältnis
von Eigengewicht zu Wärmeleistung ist einerseits dem hochwertigen Außenmaterial und
andererseits der absoluten Highend-Füllung zu verdanken. Das Mikrofaser-Außenmaterial (daher
auf das Kürzel MF im Namen) bietet auch ohne Beschichtungen oder Laminate einen sehr guten
Wetterschutz ist daunendicht und dabei durch den Verzicht auf zusätzliche Schichten extrem
atmungsaktiv. Dies kommt durch den Aufbau des Materials zustande bei dem 20 D feine Fäden so
dicht verwoben werden dass am Ende etwa 400 Fäden auf einem Quadratzoll Platz finden. Und auch
bei der Daunenfüllung des Antelope MF Schlafsacks geht Westen Mountaineering weder in Sachen
Qualität noch in Sachen Nachhaltigkeit Kompromisse ein. Die Gänsedaunen mit 850 cuin
Bauschkraft stammen aus Betrieben aus Osteuropa wo die Gänse zur Zucht aufgezogen werden und
dadurch ein hohes Lebensalter erreichen dürfen. In den Betrieben findet keine Käfighaltung
statt und die Tiere haben neben einer isolierten Nistscheune einen großzügigen Auslauf zur
Verfügung. Die Daune wird schließlich nicht von den Tieren gerupft sondern schlichtweg von den
Nistplätzen gesammelt während die Gänse "aus dem Haus" sind. So wird gleichzeitig eine extrem
hohe Daunenqualität und eine tierschonende Gewinnung der Rohstoffe erreicht die ihresgleichen
sucht. Bei den Temperaturwerten des Antelope MF fällt auf dass der Hersteller eigene Angaben
statt der EN Normen aufzeigt. Zwar lässt Western Mountaineering seine Schlafsäcke auch nach
diesen Normen testen führt jedoch parallel auch eigene Studien durch bezieht die Rückmeldung
seiner Kunden mit ein und bekommt am Ende einen Wert heraus der den realistischen
Praxiseinsatz besser widerspiegelt auch wenn er etwas schwächer ausfällt als die EN Norm. Beim
Antelope ergibt sich so zum Beispiel ein Komfortbereich von -15°C während der gleiche
Schlafsack bei EN Standard-Tests einen Bereich von -11°C bis -18°C (und -41°C Extrem) abdecken
soll. Hier legt der Hersteller entsprechend strengere Kriterien an und will dass sich seine
Kunden mit den angegebenen Werten wohlfühlen können. Auch der Antelope MF Daunenschlafsack
besteht aus quer verlaufenden Rundum-Kammern und besitzt eine großzügig gefüllte Daunenkammer
als Abdeckleiste für den Reißverschluss. Der Wärmekragen ist wie auch beim Apache MF ebenfalls
umlaufend und nicht nur auf der Oberseite platziert. All diese Features und Materialien sorgen
schließlich dafür dass du dich mit dem Antelope MF das ganze Jahr über (vielleicht abgesehen
vom Hochsommer) bei deinen Outdoor Abenteuern angenehm warm betten kannst ohne dafür ein
schweres Eigengewicht oder großes...