Schalt- Jalousieaktor 2 1-fach + 2 Eingänge KNX easy  6A  UP. KNX Systembeschreibung Das KNX
System ist ein flexibles  aufwärtskompatibles Installationsbussystem (früher EIB = European
Installation Bus) für den Einsatz in der Gebäudesystemtechnik. Es ist speziell zugeschnitten
auf besondere Anforderungen bezüglich des Komforts  der Möglichkeit zur flexiblen Raumnutzung 
der Kombination von zentraler und dezentraler Steuerung  der intelligenten Verknüpfung von
Gewerken und Systemen  Kommunikationsmöglichkeiten  Umweltverträglichkeit  der Energie- und
Betriebskostenminimierung sowie der Funktionen Anzeigen  Melden  Bedienen  Überwachen und
Detektieren. Durch seinen dezentralen Aufbau ermöglicht es in Wohn- und Zweckbauten  unabhängig
von der Anlagengröße  ein gebäudespezifisches Betriebsmanagement. Besonders vorteilhaft wirkt
sich die Verwendbarkeit von handelsüblichen Stromkreisverteilern und Installationsdosen aus.
Alle Busteilnehmer werden über eine den KNX-Richtlinien (Konnex Association) entsprechende
Busleitung (z.B. J-Y(St)Y 2x2x0 8) verbunden. Da die Busleitung  nach DIN VDE 0100  direkt
neben Starkstromleitungen verlegt werden darf  wird die Leitungsführung stark vereinfacht.
Gegenüber öffentlichen Fernmeldeanlagen ist die Busanlage mit allen Komponenten wie eine
Starkstromanlage zu behandeln. Wie bei der Starkstrominstallation darf die Leitungsführung
linien-  stern- bzw. baumförmig ausgeführt werden. Eine Kombination der verschiedenen
Leitungsführungen ist grundsätzlich erlaubt. Die Verdrahtung erfolgt in Zweidraht-Technik 
wobei die Adern mit den Farben rot (für "+") und schwarz (für "-") die Vorzugsadern darstellen.
Die Adern mit den Farben weiß und gelb dienen als Reserve. Über die Busleitung werden die
Teilnehmer mit der Busspannung (Schutzkleinspannung SELV 30 V DC) versorgt. Gleichzeitig dient
sie zur Übertragung der Informationen  die zwischen den Busteilnehmern ausgetauscht werden. Ein
Abschlusswiderstand wird für die Busleitung nicht benötigt. Die