Erneut wurde ab 1997 die Farbgebung auf verkehrsrot geändert und der Latz auf den Lokfronten
wich einem schmäleren Balken. Nach einer Unfallausbesserung im AW Opladen erglänzte die 151 004
im September 1997 dann als erste im neuen Farbkleid. Ab Herbst 1998 begann die Ausrüstung der
151er mit dem Einholmstromabnehmer DBS 54 den dann sukzessive fast alle Maschinen erhalten.
Mit der Gründung der DB Cargo AG zum 1. Januar 1999 und der Zuweisung aller 151er zu ihr endete
auch der Einsatz der Maschinen im Reisezugverkehr. Ihre Zugehörigkeit zur
DB-Güterverkehrsparte zeigte nun die seitliche Aufschrift „DB Cargo“. Ab November 2003 waren
alle 151er in Nürnberg Rbf beheimatet wobei sich an ihrer Instandhaltung weitere Werke
beteiligten.Vorbild: Schwere Güterzuglokomotive Baureihe 151 der DB Cargo. Verkehrsrote
Farbgebung.Betriebsnummer 151 070-0. Betriebszustand der EP. V um 1998.Modell: Komplette
Neukonstruktion Fahrgestell mit Hauptrahmen und Lokaufbau aus Zinkdruckguss. Viele angesetzte
Messing-Schleudergussteile. Mit Digital-Decoder mfx mit bis zu 32 Funktionen eingebauter
Pufferkondensator parametrisierbar geregeltem Hochleistungsantrieb und umfangreichen
Geräuschfunktionen wie Fahrgeräusch Lüfter Lokpfiff weitere Ansagen und Warnmeldungen.
Betrieb mit Wechselstrom Gleichstrom Märklin Digital und DCC möglich. Hochleistungsmotoren
mit Antrieb auf alle Achsen. Strompuffer parametrisierbar. Im Digitalbetrieb motorisch heb- und
senkbare Dachstromabnehmer. Weiß rotes Led-Spitzensignal im Wechsel der Fahrtrichtung
konventionell in Betrieb digital schaltbar. Maschinenraumbeleuchtung schaltbar
LED-Beleuchtung in den Führerständen ebenso wie Anfahrlampe fahrtrichtungsabhängig.
Führerstandstüren zum Öffnen Inneneinrichtung Führerstand mit Lokführerfigur. Griffstangen
aus Metall und viele weitere angesetzte Details wie: Schilder Scheibenwischer Pfeife u.v.a.
Pufferbohlen mit Federpuffern und angesetzten Bremsleitungen. Serienmäßig montierte...