Fehlerstromschutzschalter (RCCB) schalten die Stromversorgung ab wenn gefährlich hohe
Fehlerströme auftreten. Sie schützen so Personen Tiere und Anlagen. DFS 4 sind zwei- oder
vierpolige Fehlerstromschutzschalter für ein- oder dreiphasige Netze. In Standardausführung
sind die kompakten Geräte vier Teilungseinheiten schmal. Sie sind mit vielen verschiedenen
Fehlerstromtypen und Ausführungen bei Bemessungsströmen bis zu 125 A erhältlich. Die großen
Doppelstockklemmen können auch große Leiterquerschnitte aufnehmen. Die Ausgelöststellung des
Multifunktionsschaltknebel erleichtert die Fehlersuche. Die kostenlose Etikettensoftware hilft
bei der Beschriftung. Schalter des Typs B sind allstromsensitiv bei Frequenzen von 0 Hz
(glatten Gleichfehlerströmen) bis 150 kHz. Sie sind erhöht stoßstrom- und gewitterfest.
Fehlerstromschutzschalter der Baureihe SK stehen für Fehlerstromschutz und eine hohe
Anlagenverfügbarkeit. Sie zeichnen sich durch eine geringere Ansprechempfindlichkeit bei
höheren Frequenzen aus. Die Kennlinie SK ist für Anlagen optimiert in denen kein Brandschutz
erforderlich ist. Fehlerstromschutzschalter in MI-Ausführung (mobile Installationen) können
problemlos RCCB des Typs A oder unbekannt nachgeschaltet werden. Sie lösen bei glatten
Gleichfehlerströmen >= 6 mA aus und sichern so die Schutzfunktion vorgeschalteter
Fehlerstromschutzschalter. Eigenschaften: hohe Immunität gegenüber betriebsbedingte Ableit- und
Fehlerströmen bei Frequenzen ab 1 kHz allstromsensitiv für Fehlerströme mit Frequenzen und
Mischfrequenzen von 0 Hz (glatter Gleichstrom) bis 150 kHz netzspannungsunabhängige Auslösung
bei Fehlerströmen des Typs A spannungsabhängige Erfassung von glattem Gleichfehlerstrom und
Wechselfehlerströmen mit Frequenzen ungleich 50 60 Hz volle Funktionstüchtigkeit mit
Netzspannungen ab mindestens 50 V AC an zwei beliebigen aktiven Leitern geringe Baugröße für
alle Bemessungsströme hohe Kurzschlussfestigkeit beidseitige Doppelstockklemmen für großen...