1783 unternahm der Musiker und Schriftsteller Johann Friedrich Reichardt eine Reise dorthin wo
für ihn die Wiege kunstvoller Musik stand: nach Italien. Welche weitreichenden Folgen diese
Reise für die Entwicklung des deutschen Chorwesens hatte zeichnet der NDR Chor unter der
Leitung von Philipp Ahmann mit der Einspielung von drei eindrucksvollen 16-stimmigen Werken für
vier Chöre nach: der Missa a 16 voci in quattro cori von Carl Friedrich Fasch der 1828 von
Felix Mendelssohn komponierten Motette Hora est und der Missa In diluvio aquarum multarum des
römischen Barockkomponisten Orazio Benevoli die auf dieser CD in Weltersteinspielung zu hören
ist.Von seiner Reise brachte Johann Friedrich Reichard (1752 – 1814) Benevolis vokales
Monumentalwerk mit und zeigte sie seinem Kollegen und Vorgänger im Amt des preußischen
Hofkapellmeisters Carl Friedrich Fasch (1736 – 1800). Sie löste bei dem Älteren Begeisterung
aus: Von Benevoli inspiriert komponierte Fasch seinerseits seine Missa a 16 voci in quattro
cori. Keiner der in Berlin existierenden (Knaben-) Chöre konnte das Werk bewältigen und so
rief Fasch ein eigenes Ensemble ins Leben bei dem Sopran und Alt von Frauen gesungen wurden
seit 1793 heißt es Sing-Akademie zu Berlin. Es vergingen noch einige Jahre ehe die
Sing-Akademie Faschs und Benevolis mehrchörige Messen aufführen konnte. Als im Oktober 1820 die
damals 14-jährige Fanny und ihr elfjähriger Bruder Felix dem Beispiel ihrer Mutter Lea
Mendelssohn folgten und in die Akademie eintraten waren die vielstimmigen Großwerke schon zu
Paradestücken des Chores avanciert. Felix nahm sie als Anreiz im Jahre 1828 sein 16-stimmiges
Hora est eine rund acht Minuten dauernde Motette zu komponieren und sie seiner Schwester Fanny
zum 23. Geburtstag zu schenken.Für die Aufführung dachte er an die Sing-Akademie die sein
Lehrer Carl Friedrich Zelter als Nachfolger Faschs seit 1801 leitete. Der Chor dem inzwischen
rund 350 Sängerinnen und Sänger angehörten führte das Werk bereits 1829 mehrmals auf
Komponist und Ensemble ernteten dafür höchstes Lob. Der NDR-Chor unter Philipp Ahmann
präsentiert dieses besonders anspruchsvolle Repertoire mit zahlreichen Solisten aus den eigenen
Reihen. Dies ist nach der CD VENEZIA im Jahr 2012 die zweite Einspielung des NDR Chores mit
Philipp Ahmann bei ES-Dur.