Mit dem ELV-AM-GPS bekommt das ELV-Modulsystem für LoRaWAN® die Möglichkeit der Ortung von
Gegenständen. Das Applikationsmodul ist mit einem GNSS-Modul (Global Navigation Satellite
System) ausgestattet das die aktuelle Position anhand von Navigationssatelliten erfasst. Der
über das GNSS-Modul ermittelte Standort wird von dem Basismodul ELV-LW-Base per LoRaWAN®
übermittelt. Die Positionsermittlung ist an einen Bewegungsalgorithmus gekoppelt sodass nur
nach Positionsdaten gesucht wird wenn sich das Modul bewegt hat. Neben der reinen
Positionsermittlung von Gegenständen unterstützt das ELV-Track die Nutzung des
Open-Source-Projekts TTN Mapper. Hier lässt sich das Modul in Verbindung mit der ELV-LW-Base
und einer Spannungsversorgung nutzen um die LoRaWAN®-Abdeckung auf einer Karte zu
visualisieren (Kartierung). Das Modul passt auf das Basismodul ELV-LW-Base aus dem stapelbaren
ELV-Modulsystem und kann z. B. über das ELV-Buttoncell oder das ELV-EnergyHarv mit Spannung
versorgt werden. Die Anwendungen sind vielfältig – von der Logistikverfolgung über Kartierung
und Kontrolle von Robotern bis zur Verfolgung von Fahrzeugen z. B. in Verleihdiensten.
ELV-Track-Modul mit GNSS-Modul (Quectel LC86L) zur Positionsbestimmung per Satellit
Integrierter Bewegungsalgorithmus: Bei Bewegung erfolgt Aufwachen aus dem Stromsparmodus und
Erfassen der Positionsdaten danach Datenversand per LoRaWAN® Übermittlung der Position
(Längen- Breitengrad Höhenlage) Qualitätsindex (HDOP) Batteriespannung und Grund der
Übertragung Zyklische Positionsmeldung bei laufender Bewegung Zyklus zwischen 30 s und 7650 s
konfigurierbar Bewegungsalgorithmus über User-Button manuell aktiver- und deaktivierbar
Hinweis: Aufgrund des großen Funktionsumfangs und der Komplexität kann ELV zu diesem Produkt im
Hinblick auf die Software-Einbindung Netzwerk-Infrastruktur (bspw. The Things Network) leider
keinerlei Support übernehmen. Für alle Fragen zum ELV-Modulsystem für LoRaWAN® steht Ihnen das
ELVforum (Kategorie: ELV-Modulsystem) zur Verfügung.