Der ELV Erschütterungssensor für LoRaWAN® eignet sich für die Lageänderung von Gegenständen
sehr gut. Da er in einem PET-Rohling untergebracht ist und mit einer Micro-Batterie betrieben
wird ist er zum einen gegen äußere Einflüsse geschützt und zum anderen sehr langlebig. Gerade
im Außenbereich gibt es viele Dinge deren Zustand man auf Beschleunigung Erschütterung oder
Lageänderung hin kontrollieren möchte. Das klassische Beispiel ist ein Abfalleimer dessen
Leerung man überwachen will. Ist die Müllabfuhr da gewesen kann man so z. B. zeitnah die
Abfallbehälter wieder an ihren Platz zurückholen. Der Bausatz ELV Erschütterungssensor für
LoRaWAN® eignet sich für diesen und viele ähnliche Anwendungsfälle sehr gut. Da er in einem
PET-Rohling untergebracht ist und mit einer Micro-Batterie betrieben wird ist er zum einen
gegen äußere Einflüsse geschützt und zum anderen sehr langlebig. Für selbst angefertigte
Gerätehalterungen im 3D-Druck sind kostenlose Dateien zum Download verfügbar. Beschleunigung
Erschütterung und Lage Das Prinzip der Beschleunigung ist uns allen vertraut auch wenn wir es
im täglichen Leben gar nicht bewusst spüren. Die Erdbeschleunigung mit ihrer in Newton (N)
ausgedrückten Größe Kraft hält uns nämlich davon ab aufgrund unseres Körpergewichts vom Boden
abzuheben. So werden Jogging Bergsteigen oder Fliegen zur Herausforderung weil man diese
Kraft immer wieder überwinden muss. Der in dem Bausatz ELV Erschütterungssensor für LoRaWAN®
ELV-LW-OMO (Bild 1) eingesetzte Beschleunigungssensor Bosch Sensortec BMA400 kann die
Beschleunigung in allen drei Achsen (x y z) messen und daraus entsprechende
Schlussfolgerungen ziehen. Erfährt z. B. eine Achse eine Beschleunigung kann man von einer
Bewegung in dieser Richtung ausgehen und dieses Ereignis programmtechnisch auswerten.
Entsprechend kann man auch eine Erschütterung detektieren bzw. eine bestimmte Lage feststellen.
Für die Lageermittlung ist übrigens keine Bewegung notwendig. Das wird klar wenn man weiß
dass die mittlere Erdbeschleunigung auf Meereshöhe 9 81 m s² beträgt. Ein Körper mit einer
Masse von 1 kg erfährt dort also eine Gewichtskraft von 9 81 N (1 N = 1 kg · m s2). Befindet
sich also der zu überwachende Körper im Ruhezustand und vom Sensor aus gesehen in der z-Achse
genau rechtwinklig zum Erdboden so wird in dieser Ebene genau die Erdbeschleunigung gemessen.
Entsprechend verändern sich die Werte wenn sich die Lage verändert die man dann entsprechend
auswerten kann (s. Lagebestimmung). Ausgehend von diesen Möglichkeiten durch den Einsatz eines
Beschleunigungssensors ergeben sich somit eine Menge von Anwendungsfällen wie die eingangs
erwähnte Detektierung des Leerens der Mülltonne über das Messen von Erschütterungen z. B. an
Futterstellen oder durch das Bewegen von Klappen Türen oder anderen beweglichen Dingen.
Formfaktor ist so gewählt dass der ELV-LW-OMO in einem PET-Rohling (inklusive) untergebracht
werden kann Extrem energiesparend (Ruhestrom von 7 μA) Mehrere Jahre Batterielaufzeit (abhängig
vom Einsatz) Für Gerätehalterungen im 3D-Druck sind kostenlos Dateien zum Download verfügbar
Geeignet für z. B.: Abfalleimerentleerung Umkippdetektierung Vogelhaus Brutkasten Futterstelle
Lebendfallen