Die neueste Entwicklungsstufe des RopeGuide hört auf den Namen TwinLine. Wie der Name schon
verrät ist die gleichzeitige Nutzung mit zwei Seilen die Innovation. Wahlweise kann als
Ankerseil (Kambiumschoner) entweder ein kurzes gespleißtes ART-Seil (SpliceAnchor) mit einem
offenen Auge in drei verschiedenen Längen oder ein langes Seil nach EN 1891 (10 bis 12 mm
Durchmesser) in frei wählbaren Längen und ohne Endverbindungen in den Gerätekörper eingezogen
werden. Durch die Nutzung des Langseil-Systems kann der RopeGuide erstmals vom Boden aus
eingebaut werden. Somit können gleich zwei Seillinien in einem Arbeitsschritt installiert
werden. Der Aufstieg kann dann wahlweise am Einfachseil oder am laufenden Doppelseil erfolgen.
So kann jederzeit eine zweite Person zeitgleich mit aufsteigen nachsteigen oder in einer
Rettungssituation direkt zum ersten Kletterer hochsteigen. Möglich wird das durch die
abnehmbare Knotenhülse aus hochfestem Kunststoff die zum Patent angemeldet ist. Mit der
Prüfung nach EN 795 B (temporäres Anschlagmittel) CEN TS 16415 2013 (Benutzung mit zwei
Personen zeitgleich) und EN 12841 (redundante Sicherung im Industrieklettern) ist der RopeGuide
Twinline ein unverzichtbares Multitalent. mobiler Ankerpunkt integrierter ZipAbsorber
(Fangstoßdämpfer) Gerätekörper und Anbauteile aus Konstruktal-Aluminium im
Zerspanungsverfahren aus dem Vollen gefertigt superleichter Lauf des Kletterseils durch die
Cocoon-Seilrolle stufenlos verstellbare Länge Trapeze 4 Schäkel leichtes Nachziehen des
Langseils beim Ankerpunktwechsel durch die Hilfsrolle Ally (keine PSA) automatische
Blockierung der Verstelleinrichtung ohne Wegverlust leichtes Lösen und Verschieben der
Verstelleinrichtung auch nach starker Belastung leichtes Liften des Kletter- Aufstiegsseils
optimale Choking-Funktion (würgendes Anliegen am Stamm) Mindestbruchlast 18 kN