Ring Modulator Noise S&H LFOZu den
bekanntestenModularsystemendürfteRoland’sSystem-100mzählen welches von 1979 bis 1984 gebaut
wurde. Die überschaubare Anzahl von Modulen und insbesondere das Vorhandensein mehrerer
Funktionen je Modul machten es für so manche Nutzer zu einem attraktiven
Instrument.Behringerhat die klassischen Abmessungen auf das kompakteEurorack-Formatübertragen
und genau darauf geachtet dass Klang und Funktion dem Kultobjekt in nichts
nachstehen.DerBehringer 150 Ring Mod Noise S&H LFOist eine vielseitigeModulationsquelle
deren einzelne Funktionen zum Teil miteinander verbunden sind. Neben demweißen und rosa
Rauschenverfügt es über eine offeneSample & HoldSchaltung die sogar über
eineeigeneClockverfügt. Anstelle der internenClockist auch eine externe oder ein Gate
verwendbar. Die S&H-Schaltung ist schnell genug um analogen Bitcrush (via Clock- und Sample-In)
mit zwei Rechteck-Oszillatoren „sauber“ zu verarbeiten. Auch findet sich im 150
einRingmodulator der durch zugeführte Dreieck- oder Sinus-Wellenformen zweier Oszillatoren
metallische und experimentelle Klänge erzeugt. Die Eingänge des Ringmodulators sind
normalisiert und erhalten ihre Quellen aus dem Rauschgenerator und dem LFO. DerLFOverfügt
überfünfWellenformen eine eigene Delay-Phase und lässt sich in der Frequenz von einer andere
CV-Quelle steuern.Behringer 150 Ring Mod Noise S&H LFO im Überblick:Eurorack-ModulClone
aus dem Roland System- 100m (1979-1984)Ring ModulatorRauschgenerator (weiss & pink)Sample &
HoldLFO mit fünf WellenformenNormalisierte Verbindungen16 TE BreiteBehringer System 100 – 150
RING MOD NOISE S&H LFO Eurorack ModuleNAMM 2020 - Introducing System 100 - Behringer Modular
Synthesizer