Der SUP3 generiert ein hochqualitatives FM-Signal inklusive eines individuell konfigurierbaren
RDS-Signals. Eine USB-Schnittstelle ermöglicht zusätzlich zur analogen Audio-Einspeisung auch
das Einspeisen digitaler Audiodaten. So kann man einen PC oder andere Geräte mit
USB-Soundausgabe direkt als Signalquelle nutzen den Stereo-Prüfgenerator komplett von einem PC
aus fernbedienen und konfigurieren. Ein EEPROM im SUP3 erlaubt dabei auch die Abspeicherung von
RDS-Signalinhalten die dann später bei der PC-unabhängigen Nutzung ausgegeben werden können.
Als analoge Audioquelle kann z. B. ein Smartphone verwendet werden. Für die interne Erzeugung
von Prüfsignalen kann auch der interne Oszillator mit festen Frequenzen von 100 Hz 1 kHz oder
10 kHz zur Modulation zum Einsatz kommen. Das Haupteinsatzgebiet dieses leistungsfähigen
Prüfgenerators ist das Instandsetzen und Restaurieren von Rundfunkempfängern. Denn nur mit
einem normgerechten Prüfsignal ist ein exakter Abgleich möglich. Durch den Batteriebetrieb kann
man das Gerät auch mobil nutzen z. B. für Gerätevorführungen an Orten an denen kein
ausreichendes UKW-Empfangssignal vorhanden ist. HQ-Stereo-UKW-Prüfgenerator Frequenzbereich 87
5–108 MHz Signalquellen: analoger Stereo-Audioeingang (Klinkenbuchse) digitaler USB-Port oder
interner Oszillator RDS-Textausgabe (2 x 8 Zeichen) Übersichtliche Anzeige und Bedienung am
Gerät über farbiges OLED-Display (1 5" 3 81 cm) und Inkrementalgeber mit Tasterfunktion
Konfiguration und Fernbedienung über USB per PC möglich dabei fungiert der SUP3 als externe
Soundkarte PC-Steuersoftware für Windows 7 8 10 (unter Downloads) Achtung! Der Einsatz als
UKW-Sender auch wenn es nur um kurze Entfernungen geht ist verboten! Der HF-Ausgang des
Prüfgenerators muss immer mit einem abgeschirmten Kabel direkt mit dem Antenneneingang des
Prüflings verbunden werden!