Der Homematic IP Lichtsensor misst zyklisch die Umgebungshelligkeit und überträgt sie an eine
angelernte Zentrale. Hier kann der Helligkeitswert vielfach ausgewertet werden z. B. für eine
flexible Rollladensteuerung. Direktes Schalten von HmIP Aktoren bei Über- und Unterschreiten
von Grenzwerten möglich. ***** Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Bausatz der noch
zusammengebaut werden muss! ***** ***** Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Bausatz der
noch zusammengebaut werden muss! ***** Die Umgebungshelligkeit ist ein Faktor der sich
vielseitig in der Haustechnik einsetzen lässt ob für die Beleuchtungssteuerung für die
Klimatisierung Beschattung für die Rollladensteuerung oder nach anderen Kriterien. Der
Lichtsensor HmIP-SLO ist weit mehr als nur ein einfacher Helligkeitssensor. Der
batteriebetriebene Sensor ist in einem wettergeschützten Gehäuse untergebracht das an einer
Wand montiert wird. Durch ein klares Sensorfenster misst der Sensor seitlich einfallendes
Licht. Die Helligkeit wird in Lux gemessen und zyklisch an eine Zentrale übertragen. Dabei
überträgt der Sensor gegenüber einem einfachen Sensor aber nicht nur einen Wert sondern gleich
einen Satz von 4 Werten die für die Realisierung unterschiedlicher Automatisierungsaufgaben
herangezogen werden können. Durch konfigurierbare Schaltschwellen lassen sich angelernte
Aktoren aber auch direkt von dem Sensor aus steuern so z. B. Schaltaktoren für die Beleuchtung
oder Beschattung. Batteriebetriebener Außensensor für die Erfassung der Außenhelligkeit in Lux
Mit CCU2 CCU3 und Homematic Funkmodul für den Raspberry Pi sind umfangreiche
Konfigurationsmöglichkeiten für Sende- und Filterverhalten sowie Auswertungen aller verfügbaren
Messwerte (Aktuell Min- Max- Mittelwerte) möglich Schwellwerte für Dämmerung über eine
Zentrale konfigurierbar so ist auch eine direkte Aktorsteuerung vom Sensor aus möglich über
Zentrale oder App Betrieb an Homematic CCU2 (und kompatible Zentralen) Homematic IP Access
Point Direktverknüpfung mit Homematic IP Komponenten möglich (setzt eine Homematic-Zentrale
voraus) Low-Bat-Warnung über Zentrale und App Für die Montage des Bausatzes sind zwar nur
wenige Bauteile zu löten jedoch ist hierfür etwas Geschick erforderlich Der Betrieb erfordert
die Anbindung an eine der folgenden Lösungen: Homematic IP Access Point mit kostenloser
Smartphone-App und gebührenfreiem Cloud-Service Zentrale CCU2 CCU3 mit lokaler Bedienoberfläche
WebUI Funkmodule für Raspberry Pi Partnerlösungen von Drittanbietern Anwendungsbeispiele :
Markise bei starker Sonneneinstrahlung ausfahren Fassadenlicht bei Dämmerung einschalten
Rollläden bei starker Sonneneinstrahlung oder Dämmerung herunterfahren