Der Geometriespiel-Klassiker Spiegel-Tangram ist der Klassiker unter den Geometriespielen -
und das ist kein Zufall! Kinder ab 5 Jahren setzen sich alleine oder in der Gruppe intensiv mit
geometrischen Formen und symmetrischen Figuren auseinander. Dabei ist genaues Hinschauen und
gedankliches Zerlegen gefragt. Die Kinder entdecken dass sie geometrische Formen zu neuen
Formen zusammenlegen können: Aus zwei Dreiecken entsteht beispielsweise ein großes Dreieck ein
Quadrat oder ein Parallelogramm. Spiegel-Tangram fördert nicht nur das Verständnis von
Geometrie und Symmetrie sowie räumliches Denken spielerisch sondern auch das
Abstraktionsvermögen. So geht's: Vorbereitung Fehlanzeige: Ist der Spiegel aufgestellt kann
das Spiel beginnen. Ziel ist es die Formenplättchen so vor dem Spiegel zu platzieren dass die
gelegte Figur zusammen mit der Figur im Spiegel das Bild auf der Spielkarte ergibt. Nur wer die
Spiegelfigur mitdenkt kommt zur richtigen Lösung. Im Solospiel motiviert Spiegel-Tangram zur
Auseinandersetzung mit Symmetrie und Geometrie weil Änderungen an der gelegten Form im Spiegel
sofort sichtbar werden. Schnell sind Spielerinnen und Spieler von ihren Entdeckungen
fasziniert: Was ändert sich wenn ich unterschiedliche Formen verwende oder verschiebe? Welche
Figuren kann ich noch legen? Mehrere Spielende können sogar in einen Wettstreit treten. Sie
legen den Kartenstapel verdeckt auf den Tisch und decken eine Karte auf. Der Spieler oder die
Spielerin der oder die zuerst die Figur erspiegelt hat darf die Karte behalten. Gewonnen hat
wer am Ende die meisten Karten besitzt!