Digital-Stroboskop PCE-DSX 20heller Xenon Blitz LED Anzeige externer Triggereingang an
Ventilationssystemen in der Klimaindustriean Bandwalzanlagen in der StahlindustrieEinstellung
per Tasten und Drehradan Webmaschinen in Textilfabrikenin der Automobilindustrie
Produktvorteile: Das Stroboskop wird meist eingesetzt zur Drehzahl- bzw. Schwingungsmessung
oder auch für Bewegungsbeobachtungen. Dieses Stroboskop besitzt eine kleine Bauform und hat ein
geringes Gewicht. So kann das Stroboskop selbst bei Messungen an schwer zugänglichen Stellen
bequem eingesetzt werden. Das Gerät ist das optimale Werkzeug für den Praktiker. Die
Blitzfrequenz wird über einen Drehknopf am Stroboskop eingestellt und auf einem digitalen
Display angezeigt. Ein Dauerbetrieb ist mit dem Stroboskop problemlos möglich. Das Gerät
verfügt zusätzlich über einen Triggereingang  wodurch eine externe Triggerung bzw.
Synchronisation ermöglicht werden. Die Versorgungsspannung ist per Netzkabel sichergestellt.
Über Tastatur kann die halbe oder doppelte Drehzahl angewählt werden. Einsatzgebiete Dieses
Stroboskop ist das ideale Werkzeug für Service-Techniker und Instandhaltungspersonal von
industriellen Anlagen und Maschinen. Überprüfen Sie die Drehzahl  den Gleichlauf oder machen
Sie Fehler sichtbar  die Sie mit bloßem Auge gar nicht erkennen - bringen Sie Prozesse optisch
zum Stillstand. Das Stroboskop hat sich seit Jahren in vielen industriellen Prozessen  aber
auch in der Forschung u. Entwicklung bewährt: an Abfüllanlagen und Etikettiermaschinen von
Brauereien und Mineralwasserproduzenten an Papier- und Druckmaschinen: Das Stroboskop dient
hier dem Erkennen des Passers bei Geschwindigkeiten über 60 m min. Man betrachtet die Bahn vor
der Aufwicklung mit dem Stroboskop). Mit dem Stroboskop kann man sehr gut kleinste
Prozessfehler  wie z.B. Pulsationen optisch sichtbar machen. Das nachfolgende Bild wurde an dem
Langsieb einer Papiermaschine gemacht. Alle Leisten und Sauger unterhalb des entlang dieser
Leisten laufenden Siebes arbeiteten einwandfrei  bis auf eine. Dies war natürlich optisch nicht
sichtbar. Mit dem Stroboskop konnte die Fehlerquelle von sehr feinen Markierungen am fertigen
Papier erkannt werden. an Webmaschinen in Textilfabriken in der Automobilindustrie an
schnelllaufenden Maschinen und Motoren: Das Stroboskop wird wesentlich zur Ermittlung der
Drehzahl  wie auf dem nebenstehenden Bild zu sehen ist  verwendet. Oftmals dient dies der
Überprüfung bzw. dem Abgleich der Drehzahl von großen Schnellläufern mit den Daten aus dem
Prozessleitsystem oder dem an einer Digitalanzeige angegebenen Drehzahlwert  der meist
elektrisch vom Antrieb her kommt. Zudem wird der Wellenschaft auf Rundlauf geprüft. Somit ist
das Stroboskop das optimale Werkzeug zur Inspektion von Motoren  Wellen  Treibriemen 
Zylindern... eben vom allem  was rotiert  im Betrieb. an Ventilationssystemen in der
Klimaindustrie an Bandwalzanlagen in der Stahlindustrie überall dort  wo drehende Teile im
Einsatz sind oder in Produktionsprozessen mit hohen Stückzahlen ist das Stroboskop das optimale
Hilfsmittel. Hinweis zur Unfallverhütung beim Einsatz vom Stroboskop: Alle Objekte  die mit dem
Stroboskop optisch zum Stillstand gebracht werden  bewegen sich mit hoher Geschwindigkeit.
Bewahren Sie deshalb immer einen Sicherheitsabstand und berühren Sie nicht das Testobjekt.
Allgemeine Hinweise zur Stroboskop-Benutzung Die nebenstehenden Bilder zeigen Ihnen  wie Sie
das Stroboskop richtig einsetzen  um korrekte Werte bzw. ein optimales Standbild zu erzeugen
oder welche Ursache  hinter z.B. einer doppelten (statt 110  min sind es 220  min) Drehzahl
steckt. Die richtige Vorgehensweise gilt natürlich generell  auch wenn hier nur das Beispiel
eines Antriebes und einer Antriebswelle behandelt werden.'''' Bei der Begutachtung nur eines
Riementriebes ist ein optischer Stillstand leicht zu erreichen (irgend eine markante Stelle ist
hier immer zu finden  auf die Sie das Stroboskop einstellen können). Bei der Betrachtung von
mehreren Keilriemen mit dem Stroboskop  sollten Sie  wenn möglich  z.B. bei Reparatur- o.
Wartungsstillstand der Maschine eine Referenzlinie mittels Kreide senkrecht zur Laufrichtung
über alle Riemen hinweg markieren. Beispiel der Messung an einer Welle: Bei einer gut bzw.
optimal zentrierten Welle mit Laufrad messen Sie bei optischem Stillstand immer die
tatsächliche Drehzahl. Hat das Laufrad aber einen axialen Schlag oder eine Unwucht  so werden
Sie mit dem Stroboskop z.B. die doppelte Drehzahl messen. Diese Tatsache führt im Betrieb vor
Ort sehr oft zu Fehleinschätzungen. Technische Daten:Funktion Blitze   Drehzahl  Bereich 50 ...
35000 RPM FPM  Auflösung  < 1000 PRM: 0 1 RPM  < 9999 RPM: 1 RPM < 35000 RPM: 10 RPM
Genauigkeit +-(0 05 % v.Mw + 2 Dgt)  Funktion Blitzfrequenz Bereich 0 833 ... 583 3 Hz 
Auflösung< 599 9 RPM: 0 001 Hz < 5999 RPM: 0 01 Hz < 35000 RPM: 0 1 Hz Genauigkeit +-(0 05 %
v.Mw + 2 Dgt)  Funktion Phasenverschiebung Bereich 0 ... 359°  Auflösung 1°  Genauigkeit +-(0
1% v.Mw + 2 Dgt)  Funktion Ext. Trigger Bereich 0 ... 1200 ms  Auflösung< 1000 PRM: 0 1 RPM <
9999 RPM: 1 RPM < 35000 RPM: 10 RPM Genauigkeit +-(0 1% v.Mw + 2 Dgt)  Pegel ext. Trigger High:
2 5 ... 12 V Low:< 0 8 V Lampentyp Xenon Blitz  Ansprechzeit Blitz 10 ... 30 µs  Farbtemperatur
6500 K  Blitzleistung 8 Joule  Spannungsversorgung PCE-DSX 20: 230 V AC 50 60 Hz  PCE-DSX
20-US: 110 V AC 50 60 Hz Stromaufnahme 240 mA @ 3600 FPM  Betriebsbedingungen 0 ... 50 °C   max
80 % r.F.  Abmessungen 230 x 110 x 110 mm  Gewicht ca. 1145 g  Lieferumfang:1 x
Drehzahlmessgerät PCE-DSX 20 1 x Stecker für Triggereingang 1 x Kaltgerätekabel 1 x
Bedienungsanleitung