Die XMG OASIS REV 3.0 ist eine innovative Laptop-Wasserkühlung für einen kühleren leiseren und
schnelleren Betrieb. Waren Gaming-Laptops und mobile Workstations in diesen Bereichen
angesichts ihres kompakten mobilen Formfaktors und immer leistungsstärkerer Komponenten
bislang Grenzen gesetzt räumt die XMG OASIS damit ein für alle Mal auf. Die platzsparende
Wasserkühlung minimiert Temperaturen und Lautstärkeentwicklung bei gleichzeitig maximaler
Dauer-Performance ist spielend leicht einzurichten und lässt sich dank der magnetischen und
selbstversiegelnden Anschlüsse noch einfacher und schneller verbinden sowie trennen. Die XMG
OASIS (2023) integriert alle Bestandteile einer Wasserkühlung in ein stylishes externes
Gehäuse im mattschwarzen Stealth-Look. Dazu zählen Radiator Lüfter Pumpe und ein Reservoir
für die Kühlflüssigkeit. Wer der schlichten und eleganten Laptop-Wasserkühlung einen Hauch
Gaming-Dynamik verleihen möchte aktiviert die integrierte RGB-LED-Beleuchtung. Einschließlich
Kühlflüssigkeit wiegt die OASIS nur 1 30 kg. Aufgrund ihres schlanken Tower-Designs zeichnet
sie sich durch einen geringen Platzbedarf aus und lässt sich zum Mitnehmen optimal im Rucksack
verstauen. Unter Last verwandelt die XMG OASIS (2023) die kompatiblen Modelle in leise
High-End-Gaming-Laptops. Das Anschließen der optionalen Wasserkühlung reduziert die Drehzahl
der Laptoplüfter selbst beim parallelen Auslasten von Prozessor und Grafikkarte auf rund 50
Prozent der Maximaldrehzahl – so leise war Gaming oder auch Rendering auf einem Laptop noch
nie. Als Eckpfeiler für einen unter Last leisen Betrieb setzt die XMG OASIS (2023) auf eine in
mehrfacher Hinsicht intelligente Lüftersteuerung die sich nicht nur auf die eigene
Drehzahlregelung bezieht. Nach dem Verbinden von Laptop und Wasserkühlung sowie dem
Registrieren der OASIS wechselt der Laptop automatisch das Lüfterkurvenprofil. Die Lüfter
arbeiten daraufhin deutlich langsamer und leiser da ein Großteil der Abwärme von CPU und GPU
über das externe Kühlsystem abgeführt wird. Arbeitet das System im Leerlauf schaltet sich die
OASIS selbst ab und springt erst bei steigenden Temperaturen und höherer Last wieder an.