In einer kleinen Werkstatt in Merseburg erblickt dieses USB-Ladekabel von recable das Licht der
Welt. Das türkise Kabel mit rotem und schwarzem Stecker ist perfekt für alle die auf
Minimalismus stehen denn hier wurde auf einen Flechtschlauch verzichtet! Die Herstellung ist
daher besonders ressourcensparend. Nachhaltigkeit und Fairness stehen in der Fertigung an
oberster Stelle. Das Lötzinn etwa ist konfliktfrei bezogen recycelt und bleifrei. Das Kupfer
hat einen hohen Recyclinganteil von bis zu 50 %. Weichmacher und Schwermetalle kommen im Kabel
nicht vor. Das Beste ist aber dass sich das Ladekabel reparieren lässt! So hat man richtig
lange etwas von dem Alltagsbegleiter. Da in der Fertigung kein Kleber eingesetzt wird hat das
Zubehör auch eine sehr gute Recyclingfähigkeit. Im Vergleich zu herkömmlichen USB-Ladekabeln
hat der „Türkisnaschvogel“ von recable einen rund 45 % kleineren CO2-Fußabdruck. Die
Steckerkombination aus USB-A und USB-C ist für verschiedene Einsatzzwecke geeignet. Tipp: Je
länger das Kabel desto mehr Widerstand für den Strom. Kürzere Kabel laden Smartphones
schneller auf! Das Produkt hat den Green Produkt Award 2022 in der Kategorie „Consumer Goods“
erhalten. Hinweis: Auf den recable Verpackungen findet sich der Zusatz „frei von Halogenen“.
Für die recable-Schrumpfschläuche werden jedoch Flammschutzmittel genutzt die Halogene
enthalten. Es wird aktuell nach Alternativen gesucht damit die Kabel in Zukunft halogenfrei
angeboten werden können. Der Umwelt zuliebe hat sich der Hersteller entschieden die sonst
einwandfreien Verpackungen nicht zu entsorgen.