Das Besondere an diesem alkoholfreien Prisecco Aus einer vermeintlichen Not eine Tugend zu
machen ist für Jörg Geiger aus dem baden-württembergischen Schlat Ausdruck von Kreativität: Im
Jahr 2013 suchte ein Hagelunwetter seine schwäbischen Obstwiesen heim. Nur wenige Äpfel
überstanden dies unbeschadet es drohte einsetzende Fäule. An die vollständige Ausreifung der
Früchte war nicht mehr zu denken. So entschloss sich Geiger kurzerhand die Äpfel der Sorte
Sämling drei bis vier Wochen vor der eigentlichen Ernte von den Bäumen zu holen.
Erwartungsgemäß zeigten sich die Früchte etwas saurer als üblich und auch der Zuckergehalt war
noch nicht auf gewohntem Niveau. Zu gebrauchen waren sie aber allemal geht es Jörg Geiger
ohnehin bei seinem Frucht-Secco – er nennt ihn Prisecco – vorrangig um Frische und nicht um
überladene Süße. Doch die Prisecco Cuvée Nr. 11 die in ihrer Machart an einen aus Trauben
hergestellten Verjus erinnert weiß noch mit einer weiteren Besonderheit zu überraschen:
Gewaschenes und gedämpftes Eichenlaub von frei stehenden Bäumen – inklusive der Zweige – wurde
den Äpfeln beim Pressvorgang zugefügt. Durch den Dämpfvorgang entwickelt sich ein Duft der an
Vanille erinnert ähnlich wie man ihn von getoasteten Eichenholz-Barriques kennt. Das passt
hervorragend zu dem dezenten Süßeeindruck und trägt die frische Säure elegant über den Gaumen.
In Summe ein wahrer Geniestreich von Jörg Geiger. Nicht ohne Grund gehört die Cuvée Nr. 11 zu
den beliebtesten Produkten der Manufaktur Jörg Geiger. Und auch wenn die meisten
Prisecco-Liebhaber dieses alkoholfreie Getränk als Aperitif verstehen eignet es sich
hervorragend als Essensbegleiter. Der Hersteller selbst empfiehlt eine Kaninchenterrine mit
gebratenen Waldpilzen Trüffelnudeln oder gebratenen Fisch. Bei der gelungenen Balance aus
frischer Fruchtsäure Vanillenoten und dezenter Süße unschwer als treffend zu begreifen. Wie
der alkoholfreie Prisecco schmeckt: fruchtig & frisch Im Glas mit einem Goldgelb. Das
reichhaltige Bouquet duftet nach reifen Äpfeln sowie durch das Eichenlaub auch nach Vanille
Gewürzen und Kräuternoten. Im Mund wiederholt sich der intensive Geschmack nach Äpfeln der von
zitroniger Säure und gut eingebundener Süße begleitet wird. Im langen frischen Abgang wirken
Holztannine strukturvoll nach. Durchschnittliche Nährwerte 100 ml Brennwert 178 5 KJ 42 2 kcal
Kohlenhydrate 9 8 g davon Zucker 9 2 g Fett < 0 01 g davon gesättigte Fettsäuren < 0 02 g
Eiweiß < 0 1 g Salz < 0 005 g Zutaten: Apfelsaft (70%) Birnensaft Eichenlaub Kräuter
Gewürze und zugesetzte Kohlensäure. Getränk auf Apfelsaftbasis mit Kräutern und Gewürzen.