Der De-Esser ist ein spezialisiertes Werkzeug für die Entfernung unerwünschter S- bzw.
Zisch-Laute. Für diese schwierige Aufgabe hat SPL eine neue Schaltungstechnik entwickelt die
effiziente Signalverarbeitung mit maximalem Bedienungskomfort verbindet. Besonders in Zeiten
digitaler Signalverarbeitung hat das frühzeitige De-Essing - direkt nach dem
Mikrofonvorverstärker - grosse Bedeutung. Ein S-Laut mit hohem Peak-Pegel auf der Harddisk
minimiert den verfügbaren Headroom. Das Nutzsignal wird zudem mit niedrigerer Auflösung und
Dynamik gesampelt. Das nachträgliche Suchen der S-Laute ist zeitraubend und daher teuer.
Darüber hinaus gilt es die psychologischen Aspekte zu bedenken die der oder die Sprecher -in
bzw. Sänger -in beeinflussen können wenn auf dem Kopfhörer Zischlaute hörbar sind. Häufig
hilft auch das Herausfiltern mit einem EQ nicht da die Sprachverständlichkeit leidet. Beides
führt nur dazu dass der oder die Sprecher -in bzw. Sänger -in ihre Aufmerksamkeit auf eine
veränderte Intonation richtet und damit abgelenkt ist.