Waschbären sind in Europa eigentlich nicht heimisch. Sie gelten daher als invasive Art bzw. als
Neozoen. Aus Pelztierfarmen und Gehegen entkommene Tiere schafften es sich zu vermehren und
stabile Populationen zu bilden. Auch wurden teilweise gezielt Waschbären ausgesetzt. Die
Kleinbären fanden hier ideale Lebensräume vor. Die Population in Deutschland hat mittlerweile
eine siebenstellige Anzahl erreicht. Ob der Waschbär hierzulande Schaden anrichtet ist
umstritten. Viele Experten sind der Meinung dass er bekämpft werden muss. Deshalb steht er auf
der „Liste der unerwünschten Spezies“ der Europäischen Union.Probleme mit WaschbärenDurch ihre
Anpassungsfähigkeit können Waschbären selbst in urbane Gebiete vordringen. In der Stadt dienen
Ihnen Mülltonnen als Nahrungsquelle in Gärten fallen sie gern über Obstbäume her. Dachböden
werden von Waschbären häufig als Schlafplätze genutzt und dabei verdreckt und verwüstet. Viele
Menschen füttern die Marderartigen Tiere auch. Dadurch verlieren sie ihre Scheu vor Menschen
und können sehr aufdringlich werden. Dadurch entstehen Konflikte die es notwendig machen ein
Mittel gegen Waschbären einzusetzen.Mülltonnen Dachböden und andere Bereiche in denen
Waschbären Probleme bereiten können Sie jetzt mit der Waschbären-Abwehr schützen. Das Gerät
sendet Ultraschalltöne aus die den Waschbären auf Dauer lästig sind. Menschen können
Ultraschall in diesem Frequenzbereich nicht wahrnehmen. Waschbären hingegen hören ihn sehr gut.
So können die Tiere langfristig vertrieben werden. Unser Waschbärschreck hat einen
einstellbaren Frequenzbereich um einem Gewöhnungseffekt vorzubeugen.Nachts sorgt ein helles
LED-Blitzlicht für zusätzliche Abschreckung. Ultraschall und Blitzlicht schaden den Tieren
nicht. Sie sind lediglich unangenehm und dienen dazu die Tiere zu veranlassen sich einen
angenehmeren Aufenthaltsort zu suchen.