Ihre Darmschleimhaut ist im gesunden Zustand eine sichere Barriere. Sie besteht aus dicht
aneinandergelagerten Epithelzellen die von einer schützenden Schleimschicht bedeckt sind.Die
Verbindungen zwischen den Epithelzellen nennt man „tight junctions“ (feste Verbindungen).Um den
Zustand Darmbarriere zu überprüfen wird der Zonulinwert bestimmt.Zonulin ist ein Botenstoff
der von den Darmzellen produziert wird und den man als „Wächter der Darmbarriere“ bezeichnen
könnte. Normalerweise sind die tight junctions zwischen den Epithelzellen fest geschlossen.
Zonulin kann diese tight junctions gezielt zu öffnen um bei Bedarf größere Moleküle (z.B.
Nährstoffe) oder Abwehrzellen passieren zu lassen.Für diese Aufgaben bilden die Darmzellen
kleine Portionen Zonulin. Unter bestimmten Umständen werden jedoch größere Mengen Zonulin
ausgeschüttet. Dadurch öffnen sich die Zell-Schleusen und lassen auch unerwünschte Substanzen
ungehindert passieren. Geschieht diese durch Zonulin vermittelte Öffnung der tight junctions
wiederholt und verstärkt kann sich ein Leaky-Gut-Syndrom entwickeln. Das in den Darm
abgegebene Zonulin lässt sich dann auch vermehrt im Stuhl nachweisen.Beim Leaky Gut-Syndrom ist
die Darmbarriere also unphysiologisch durchlässig. Dadurch gelangen fettunlösliche Stoffe
Mikroben und ihre Bruchstücke unvollständig gespaltene Nahrungsbestandteile und Schadstoffe
ungehindert vom Darmlumen (Darminneren) in den Blutkreislauf.Der Einstrom überlastet die Leber
und löst immunologische Reaktionen und Fehlregulationen aus - mit weitreichenden
Konsequenzen.Allergien und Autoimmunerkrankungen können die Folge sein sowie nachlassende
Leistungsfähigkeit Müdigkeit und chronische Entzündungen.Finden Sie mit dem for you
leaky-gut-test heraus ob Ihre Darmbarriere in Takt ist.So funktioniert`s:Bestellen Sie Ihren
ausgewählten Stuhltest online.Die Stuhlprobe entnehmen und in das beigelegte Röhrchen
verstauen.Schicken Sie Ihre entnommene Stuhlprobe in dem beigefügten Rücksendeumschlag
zurück.Nach wenigen Tagen können Sie Ihre Laborergebnisse online einsehen.Starten Sie auf Basis
der Laborergebnisse mit den Handlungsempfehlungen.Videoanleitung: Empfohlen bei:Allergien und
NahrungsmittelintoleranzenWenn Sie unter Allergien oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten
leiden kann dies in direktem Zusammenhang mit dem leaky gut Syndrom
stehen.Autoimmunerkrankungen Leaky gut steht in engem Zusammenhang mit einigen
Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto Morbus Basedow Zöliakie Colitis ulcerosa Morbus Crohn
Multiple Sklerose oder der Typ-1 Diabetes auf.VerdauungsproblemenLeiden Sie an Blähungen zu
festem oder zu weichem Stuhl? Haben Sie eine Reizdarmproblematik oder eine chronische
Darmentzündung? Dann kann ein leaky gut Syndrom vorliegen.Gemessene Parameter:ZonulinUm die
„Löchrigkeit“ der Darmbarriere zu überprüfen wird der Zonulinwert bestimmt. Zonulin ist ein
Botenstoff der von den Darmzellen produziert wird und den man als „Wächter der Darmbarriere“
bezeichnen könnte.Verschiedene Reize veranlassen die Darmepithelzellen Zonulin in das Darmlumen
und in die Blutgefäße abzugeben. Zum Beispiel der direkte Kontakt zu Bakterien bei fehlender
oder unterbrochener Darmschleimhaut oder der Kontakt zu Gliadin.Zonulin löst dann eine
Signalkette aus durch die sich die tight junctions öffnen. Findet diese Zonulin-vermittelte
Öffnung der tight junctions wiederholt und verstärkt statt entwickelt sich das Leaky
Gut-Syndrom. Das in den Darm abgegebene Zonulin lässt sich dann vermehrt im Stuhl nachweisen.
EAN: 4260538090430