Ihre Darmgesundheit steht in engem Zusammenhang mit Ihrem Hormonsystem Nervensystem und
Immunsystem. Eine reiche Vielfalt an unterschiedlichen Darmbakterien scheint essentiell für die
Gesundheit zu sein. Fehlen gesunde Bakterienstämme oder kommen nur in geringen Mengen vor hat
das Auswirkungen auf den Verdauungstrakt und andere Organe.Mit dem darmgesundheits-status
können Sie testen ob Ihr Darm im Gleichgewicht ist und bekommen Handlungsempfehlungen um Ihre
Darmflora zu stärken und wieder in Balance zu bringen. So funktioniert`s:Bestellen Sie Ihren
ausgewählten Stuhltest online.Die Stuhlprobe entnehmen und in das beigelegte Röhrchen
verstauen.Schicken Sie Ihre entnommene Stuhlprobe in dem beigefügten Rücksendeumschlag
zurück.Nach wenigen Tagen können Sie Ihre Laborergebnisse online einsehen.Starten Sie auf Basis
der Laborergebnisse mit den Handlungsempfehlungen. Videoanleitung: Empfohlen
bei:VerdauungsproblemenLeiden Sie an zu festem oder zu weichem Stuhl? Haben Sie eine
Reizdarmproblematik oder eine chronische Darmentzündung? Dann könnte Ihre Darmflora aus der
Balance geraten sein.Allergien Hauterkrankungen und EntzündungenBei Allergien
Hauterkrankungen wie Neurodermitis Akne oder Schuppenflechte Autoimmunerkrankungen und
Entzündungen kann es hilfreich sein die Mikroorganismen im Verdauungstrakt zu pflegen und das
Milieu im Darm zu verbessern.DepressionZwischen Gehirn und Darm gibt es direkte
Nervenverbindungen. Auch von den Darmbakterien produzierte Nervenbotenstoffe regulieren die
Funktion des zentralen Nervensystems. Bei Depressionen verringerter Stressresistenz oder
Erschöpfung kann der Darm beteiligt sein.Nach AntibiotikaeinnahmeDurch Antibiotikaeinnahme
werden zwar krankmachende Bakterien abgetötet jedoch auch ein Großteil der gesunden
Darmbakterien. Oft erholt sich der Darm nach einer Antibiotikatherapie nicht so richtig und es
kommt zu anhaltenden Magen-Darm-Problemen. Übersicht gemessener
Parameter:Stuhl-pH-WertVerdauungsrückstände im Stuhl die Rückschlüsse auf Ihre Ernährung und
mögliche Verdauungsschwächen zulassenDarmschleimhautmarker die anzeigen wie durchlässig und
abwehrstark Ihre Darmbarriere istBakterien-StatusPilze-Statusintestinale Ökobilanz ein
Summenindex der die Bewertung der intestinalen Mikroökologie widerspiegelt Parameter im
Einzelnen:Stuhl-pH-WertDer Stuhl-pH-Wert zeigt an wie sauer Ihre Dickdarmflora ist. Ein saures
Milieu ist nötig damit sich nützliche Bakterien ansiedeln und vermehren können.
VerdauungsrückständeMuskelfasernMuskelfasern sind Verdauungsrückstände die vor allem dann
nachgewiesen werden können wenn größere Fleischportionen gegessen werden oder die
Eiweißverdauung gestört ist.StärkeStärke-Rückstände im Stuhl sind ein Anzeichen für den Verzehr
von stärkehaltigen Mahlzeiten oder zu hastigem Essen.Neutralfette und FettsäurenLassen sich
Neutralfette und oder Fettsäuren im Stuhl nachweisen kann dies ein Zeichen für eine zu
fettreiche Ernährung eine unzureichende Aufspaltung der Fette im Darm oder eine verminderte
Fettaufnahme sein. Darmschleimhaut MarkerAlpha 1-AntitrypsinAlpha 1-Antitrypsin ist ein
Darmschleimhaut Marker der Auskunft über die Durchlässigkeit des Darms gibt. Je höher der Wert
desto durchlässiger ist Ihr Darm.sekretorische Immunglobulin ASekretorisches Immunglobulin A
schützt Ihren Darm vor feindlichen Bakterien Viren und Pilzen und macht Ihr Immunsystem stark.
PilzeCandida sp.Hefepilze wie z.B. Candida albicans haften sich gerne an Schleimhäute z.B.
im Darm im Mund-Rachen-Bereich oder im Genitalbereich.Geotrichum sp.Geotrichum-Pilze gehören
zu den unerwünschten Keimen in Deinem Darm. In der Regel sind sie aber
harmlos.SchimmelpilzeSchimmelpilze sind weit verbreitet in der Umwelt insbesondere auf
pflanzlichen Materialien. Geotrichum spp. gehören zudem zur normalen Mikroflora vieler
Milchprodukte (z.B. viele Hart- und Weichkäse). Schimmelpilze zählen zu den unerwünschten
Keimen im Darm. Meist kommen sie nur vorübergehend vor.Rhodotorula sp.Rhodotorula-Hefen gehören
zu den Hefepilzen. Sie sind in der Regel harmlos können bei immungeschwächten Menschen jedoch
zu Infektionen führen.SaccharomycesSaccharomyces gehören zu den Hefepilzen. Sie sind in der
Regel harmlos. „Gute“ DarmkeimeE. coliEscherichia coli (E. coli) schützen vor fremden Keimen
durch die Produktion kurzkettiger Fettsäuren und trainieren Ihr Immunsystem.Enterococcus
sp.Enterococcus sp. (Enterokokken) säuern das Darmmilieu an und regen die Durchblutung der
Darmmukosa und die Darmmotilität an. Sie decken zu 40-50 % den Energiebedarf der
Dickdarmepithelzellen.Bacteroides sp.Bacteroides sp. (Bacteroides) unterstützen über die
Ausschüttung von Enzymen die Verdauung von komplexen Kohlenhydraten und Proteinen. Auch
Mineralstoffe und Spurenelemente werden mithilfe der Bacteroides aus dem restlichen
Nahrungsbrei isoliert und dem Körperstoffwechsel zur Verfügung gestellt.Bifidobacterium
sp.Bifidobacterium sp. (Bifidobakterien) verwerten Ballaststoffe produzieren Fettsäuren und
säuern das Darmmilieu an. Sie schützen so vor Fremdkeimen im Darm.Lactobacillus
sp.Lactobacillus sp. (Laktobazillen) sind wichtige Säurebildner (insbesondere Milchsäure) und
schützen vor Fremdkeimen. „Schlechte“ DarmkeimeE. coli-VariantenE. coli-Varianten
(laktosenegative und oder hämolysierende) gehören nicht zur normalen Darmflora. Sie sollten nur
in geringen Mengen im Darm vorkommen da sie zu den Ammoniakproduzenten gehören und den
Dickdarm alkalisieren.Sonstige EnterobakterienNeben E. coli lassen sich im Stuhl auch weitere
Vertreter der Familie der Enterobacteriaceae nachweisen. Dabei treten insbesondere Klebsiella
sp. Proteus sp. Enterobacter sp. und Citrobacter sp. auf. Sie finden sich im Boden im Wasser
und auf pflanzlichen Materialien. Sie sollten nur in geringen Mengen im Darm vorkommen. Sie
gehören zu den Ammoniakproduzenten und können den Dickdarm alkalisieren.Andere aerobe
BakterienSeltener werden im Stuhl auch Vertreter der Gattungen Pseudomonas Bacillus
Staphylococcus und Streptococcus nachgewiesen. Pseudomonas und Bacillus sp. findet man
weitverbreitet im Boden Wasser auf Pflanzen. Während Staphylococcus sp. und Streptococcus sp
Bestandteil der Hautflora und des oberen Respirationstraktes von Mensch und Tier sind. So kann
der eine oder andere Keim schnell in den Darm gelangen und dort unter anderem Durchfall
hervorrufen.Clostridium sp.Clostridien gehören zwar zur normalen Dickdarmflora sollten jedoch
in geringer Anzahl vorkommen. Proteine und Fette sind die Hauptsubstrate der Clostridien. Dabei
entstehen neben Ammoniak Schwefelwasserstoff und biogenen Aminen auch steroidale Verbindungen
die als Ko-Karzinogene bei der Entstehung von Dickdarm- und Mamma-Karzinomen fungieren können.
Intestinale ÖkobilanzEine zusammenfassende Betrachtung des mikrobiologischen Stuhlbefundes
einschließlich Stuhl-pH-Wert erlaubt die Intestinale Ökobilanz. Dieser Summenindex soll die
Interpretation der komplexen Befunde erleichtern. Jede Abweichung einzelner Keimarten
-gattungen -gruppen sowie des pH-Wertes vom Normalzustand wird mit Punkten bewertet. Je höher
die Abweichung desto höher der Punktwert. Die Summe der einzelnen Punktwerte ergibt die
Intestinale Ökobilanz die damit den Zustand der intestinalen Mikroökologie widerspiegelt. EAN:
4260538090447