Die wichtigsten pädagogischen Konzepte der teiloffenen Kita im Überblick Ein Wechsel
zwischen festen Ritualen und Wahlfreiheit bei der Tagesgestaltung: Das ist das Prinzip des
teiloffenen Konzepts in der Kita. Während zum Beispiel Morgenkreis oder Mittagessen in der
Stammgruppe stattfinden dürfen die Kinder ansonsten frei im Haus ihren Neigungen nachgehen.
Das Bildkarten-Set stellt in zehn Schritte dar wie die Umsetzung des halboffenen Konzepts im
Kita-Alltag gelingt. Ein praktisches Werkzeug für Erzieher:innen um sich mit den
Grundprinzipien Vor- und Nachteilen dieser Arbeitsweise in der Kita zu beschäftigen die sich
entscheidend auf die Gestaltung der Räumlichkeiten und des Kita-Alltages auswirkt. 40
Methodenkarten inkl. Begleitheft mit methodischen Hinweisen Mit einem Fahrplan für den Weg
zur teiloffenen Kita Von der gelungenen Eingewöhnung im teiloffenen Konzept bis zur Auswahl
der Stammgruppe Pädagogische Konzepte im teiloffenen Betrieb: Wie Kinder profitieren
Geeignet für den Einsatz in der Teamarbeit und in der Fort- und Weiterbildung
Tagesablauf in der teiloffenen Arbeit: Impulskarten zur individuellen Gestaltung Die
Methodenkarten bieten einen Überblick wie pädagogische Fachkräfte den Weg zur teiloffenen Kita
erarbeiten können. Dabei werden Grundbegriffe und -Prinzipien wie die Stammgruppe oder das
Bezugserzieher-Konzept ausführlich erklärt. Des Weiteren werden die zehn Schritte von der
Zielfindung über die Entscheidungsbeteiligung der Kinder bis zu Reflexionsfragen im Team
erläutert.Von der entsprechenden Einrichtung von Funktions- und Bildungsräumen bis zur
Einbindung der Eltern in die Eingewöhnung: Mit diesen Methodenkarten haben Erzieher:innen alle
wichtigen Infos zur teiloffenen Kita zur Hand!