Martinsfest mit Hindernissen: Eine Geschichte übers Teilen für das Kamishibai Anton freut
sich schon seit Tagen auf den Martinsumzug im Kindergarten. Aber als es endlich so weit ist
läuft alles schief: Erst bastelt er versehentlich eine Monsterfanten-Laterne dann klemmt sich
Papa beim Laternenumzug den Finger und die St.-Martin-Laterne fällt in eine Pfütze. Die
demolierte Bastelei ist nicht mehr zu retten. Da kommt ein fremder Mann zur Hilfe der Anton
eine Dosen-Laterne schenkt. Ob das wohl der echte Sankt Martin ist?Johanna Lindemanns zeitlose
Herbstgeschichte für das Erzähltheater weckt nicht nur Empathie sondern behandelt auch das
Thema Teilen ganz altersgerecht für Kindergarten und Grundschule. Kamishibai-Geschichte
auf 14 Bildkarten mit Textvorlage Mit stimmungsvollen Illustrationen von Stephan Pricken
Empathie fördern: Über Obdachlosigkeit und selbstloses Handeln sprechen Perfekt für den
Einsatz zum Thema Teilen im Kindergarten und in der Grundschule Eine herbstliche
Bilderbuchgeschichte für das Erzähltheater Selbstlose Hilfe nicht nur zum Lichterfest:
bildgestütztes Erzählen für Kinder Die Geschichte von Anton seinem Papa und der
zerstörten Martinslaterne ist alltagsnah und weckt die Empathie kleiner Zuhörer. Gleichzeitig
ist sie der perfekte Einstieg um über die Martinsgeschichte und das Thema Teilen zu sprechen:
Wem hast du schon in der Not geholfen? Und macht es einen Unterschied beim Geben ob jemand arm
oder reich ist?Grundschulen und Kitas profitieren von der Arbeit mit dem Erzähltheater: Die
Flügeltüren die sich zu Beginn der Vorlesestunde öffnen lenken den Blick auf die Bilder. Der
oder die Vortragende schiebt die Kamishibai-Bildkarten in den Wechselrahmen und zieht sie beim
Erzählen nacheinander heraus. Dabei haben Sie die Kinder immer im Blick und können so jederzeit
auf Fragen zur Sankt-Martin-Geschichte und den Themen Teilen und Selbstlosigkeit eingehen.