Was kann alles Strom erzeugen? Ein Blick auf unsere wichtigsten Energiequellen
Elektrischer Strom fließt direkt aus der Steckdose. Aber woher kommt er eigentlich? Welche Vor-
und Nachteile haben fossile und erneuerbare Energien wie Kohle Gas Photovoltaik oder
Windkraftanlagen? Der ressourcenschonende Umgang mit Energieträgern ist wichtiger Bestandteil
des Lehrplans für den Sachunterricht der Grundschule in Klasse 3 und 4. Die großformatigen
Bildkarten fürs Erzähltheater zeigen und erklären kindgerecht alle wichtigen Energieformen -
von Holz und Öl über Biogas bis hin zu Atomenergie und Geothermie. Dabei sensibilisieren die
Sachtexte Kinder für den verantwortungsvollen Umgang mit unseren kostbaren Ressourcen.
Woher kommt unsere Energie? Unterrichtsmaterial für Grundschule und Sachkundeunterricht Die
wichtigsten Quellen unserer Energieversorgung als Bilderfolge für das Kamishibai Regt an
zur Diskussion: Was ist der Treibhauseffekt? Und wieso können Atomkraftwerke gefährlich sein?
Mit 14 stabilen Kamishibai-Bildkarten im DIN-A3-Format inklusive Textvorlage Geeignet als
Einstieg in die Lehrplan-Themen Energie und Klimawandel für die Grundschule Das Thema
Energie im Sachunterricht: Lebendig vermittelt über das Kamishibai Grundschulkinder
profitieren auf vielfältige Weise von der Arbeit mit dem japanischen Erzähltheater: Wenn sich
die Flügeltüren des Kamishibai öffnen konzentrieren sich die Blicke automatisch auf die farbig
gestalteten Bilder. Sie animieren die Kinder dazu bereits vorhandenes Wissen über fossile
Brennstoffe und erneuerbare Energien aus ihrem Alltag einzubringen. Dabei werden sie
selbstbewusster und lernen auch vor größeren Gruppen zu sprechen und ihre Meinung zu äußern.
Was liefert Energie? Warum sollten wir Strom sparen? Und wie sieht die Zukunft unserer
Energiegewinnung aus? Mit dem interaktiven Kamishibai behandeln Sie die Themen Strom und
Energie im Grundschul-Unterricht auf lebendige und lebensnahe Art.