Das Besondere an diesem Wein Die Via Aurelia eine alte römische Straße und historischer Zugang
zur Tenuta Argentiera führt durch das Gebiet von Poggio ai Ginepri. Von denen nach Norden und
Osten ausgerichteten Weinbergen kann man fast den Duft und das Rauschen des Meeres wahrnehmen
das weniger als ein Kilometer entfernt ist. Im oberen Bereich der 30 Hektar großen Rebfläche
auf etwa 60 Metern Höhe kommt eine Mischung aus Mergel rotem Sandstein und Flysch zum
Vorschein. Ein idealer Untergrund für Petit Verdot der zusammen mit Merlot Cabernet Sauvignon
und Cabernet Franc die Grundlage für den Poggio ai Ginepri Rosso bildet. Der rote Poggio ai
Ginepri ist das Markenzeichen von Argentiera und wird für seinen unverwechselbaren mediterranen
Charakter bei Kennern auf der ganzen Welt geschätzt. Er war außerdem der erste Wein den
Argentiera im Jahr 2002 aus dem gleichnamigen Gebiet herstellte und er hat sich seitdem zu
einem der bekanntesten Weine der Region Bolgheri entwickelt. Der Poggio ai Ginepri besticht
durch seine vielfältigen mediterranen Aromen die sich in der Nase klar und geradlinig zeigen
und am Gaumen in eine samtige intensive Textur übergehen. Der Poggio ai Ginepri ist eine
typische Supertoskaner-Cuvée mit fast gleichen Teilen Cabernet Sauvignon und Merlot sowie
Cabernet Franc und etwas Petit Verdot. Die Ernte der Trauben erfolgt per Hand und die
alkoholische Gärung findet sowohl in Edelstahltanks als auch in gebrauchten Barriques aus
französischem Eichenholz statt. Anschließend reift der Wein in ebendieser Kombination nochmals
sechs Monate. Nach der Abfüllung ruht der Wein drei Monate in der Flasche bevor er in den
Verkauf gelangt. Wie der Wein schmeckt: charakterstark & kräftig Im Glas mit einem dunklen
Rubinrot. Der vielschichtige Duft zeigt sich sehr offen und präsentiert Aromen von dunklen
Kirschen Eichenholz feuchter Erde und Rauch. Im Mund fest strukturiert aber auch elegant und
kristallklar. Die Tannine sind reif und bestens in den mittelkräftigen Wein eingewoben. Im
Abgang mit guter Struktur und hervorragender Konzentration.