< h2> Tekirdag Raki < h2>
< p> Wer meint nur der Absinth profitiere von Anis der irrt sich. Man sollte auf keinen
Fall diverse weitere Spirituosen vergessen. Neben so manch einem Gewürzlikör dem einen oder
anderen Gin und typisch skandinavischem Aquavit gibt es noch den Raki. Er stammt aus der Türkei
und verkörpert Anisschnaps vom Feinsten welcher auch außerhalb der Landesgrenzen für
Begeisterung sorgt. Wie wäre es z. B. mit dem spannenden Tekirdag Raki der sich von der
klassischen Seite zeigt und sowohl Einsteiger als auch Kenner restlos von sich überzeugt?
< p> < p> Der authentische Tekirdag Raki ehrt das türkische Nationalgetränk das in
die (französisch benannte) Kategorie Anisée gehört. Der Anisschnaps basiert in der Regel nicht
auf einem neutralen alkoholischen Destillat aus Getreide sondern wird aus Weintrauben
destilliert. In selteneren Fällen verlässt sich die Brennerei stattdessen auf Rosinen die ja
indirekt auf der Weinrebe zu verdanken sind. Das Weintraubendestillat wird dann mit Anissamen
aromatisiert was eine weitere Destillation voraussetzt. Der klare Tekirdag Raki ist ein
vorbildlicher Vertreter dieser Spirituosenkategorie deren Produkte meist einen Alkoholgehalt
zwischen 40 und 50 % vol. aufweisen. Er wird in Fachkreisen auch als Tekirdag Rakisi bezeichnet
und ist für den Raki repräsentativ da er in dem traditionsreichen türkischen Weinbaugebiet
Tekirdag schon seit Jahrhunderten mit viel Liebe zum Detail hergestellt wird.< p>
< h3> Produktinformationen zum Tekirdag Raki:< h3>
< p> Kennzeichnend für den Tekirdag Raki ist dass er sich von der besonders aromatischen
Seite zeigt. Seine Mischung aus der Fruchtigkeit von Trauben und der feinherben Würze von Anis
macht ihn zu einem unvergesslichen Erlebnis. Gern wird der Tekirdag Raki als Aperitif vor dem
Essen getrunken und zwar entweder auf Eis oder mit ein wenig Wasser verdünnt. Wird der Rakisi
stark gekühlt oder mit Wasser gemischt dann lässt sich der für Anisspirituosen typische
Louche-Effekt beobachten: Das Getränk wird milchig trüb. Serviert wird es stilecht in
angefrosteten zwei bis drei Finger breit befüllten Raki-Gläsern die vom Aussehen her mit
hohen schlanken Longdrinkgläsern vergleichbar sind.< p>