Dampflokomotive Baureihe 56.20–29 (pr. G 8.2) der Deutschen Reichsbahn.Das Vorbild wurde ab
1919 ausgeliefert. Es leistete 1.023 kW (1.390 PS) wog 120 4 Tonnen und erreichte eine
Höchstgeschwindigkeit von 65 km h. 850 Exemplare wurden insgesamt gebaut. Sie beförderten in
der Regel Güterzüge.Bei der Deutschen Reichsbahn waren diese Lokomotiven noch bis Anfang der
1970er Jahre im Einsatz. Mit dem Umzeichnungsplan von 1970 erhielten sie EDVA-Nummern. Die Loks
behielten ihre Betriebsnummern denen nur die Kontrollziffer angefügt wurde.