Das Besondere am Rubin Carnuntum Das Weinanbaugebiet Carnuntum in Niederösterreich erstreckt
sich östlich von Wien und gleichzeitig südlich der Donau. In den drei hügeligen Gebiete
Arbesthaler Hügelland Leithagebirge und Hundsheimer Bergen wachsen die Trauben. Kräftige Löss-
und karge Kalkböden sowie das kontinental-pannonische Mikroklima mit dem kühlenden Einfluss der
Donau bieten ideale Voraussetzungen für den Weinbau. Um den gebietstypischen Weinanbau zu
fördern und zu erhalten hat sich eine Gruppe von Winzern zusammengeschlossen um unter dem
Namen Rubin Carnuntum beispielhafte Weine zu produzieren. Beim Weingut Grassl dominiert die
vielseitige einheimische Rebsorte Zweigelt mit ungefähr 40 % Anteil den Sortenspiegel des
Hauses und die Rebstöcke stehen auf schottrigen Lehm-und Lössböden. Philipp Grassls Rubin
Carnuntum ist ein gebietstypischer kraftvoller Vertreter seiner Art da der Hektarertrag nur
bei zirka 37 hl liegt. Die Rebanlagen sind zwischen 7 - 45 Jahren alt und bringen somit
unterschiedlichen Aspekte in den Wein ein. Um den Zweigelt abzurunden reift er ganze 10 Monate
in 10% neuen und gebrauchten Barriques sowie 500l-Fässern. Wie der Wein schmeckt: samtig &
weich Das Bukett ist erstaunlich komplex: ein beeindruckender Duft nach dunkler Frucht
entsteigt dem Glas – vor allem Brombeeren und schwarze Johannisbeeren tun sich hervor gepaart
mit einer Idee von frischen Schwarzkirschen einem Hauch Eukalyptus schwarzem Pfeffer und
feiner Röstaromatik. Am Gaumen zeigt sich der Zweigelt sehr fruchtig und charmant mit etwas
intensiveren Noten von Schwarzkirschen und Pflaumen. Die eleganten Tannine sind gut integriert
und fügen sich wunderbar in das harmonische Gesamtbild. Im Nachhall bleibt die dunkle Frucht
und die sanfte Würze noch lange erhalten. Gradlinig geschliffen und saftig-weich!