Wer entwirft versucht dem Unbekannten eine Form zu geben er oder sie baut eine - durch
graphische Repräsentationen und Modelle vermittelte - Brücke ins Nichts. Im modernen
Sprachgebrauch benennt das »Entwerfen« nahezu alle Praktiken die zum Einsatz kommen wenn
Bilder Architekturen oder Maschinen projektiert werden. Die Beiträge des Bandes beschäftigen
sich mit der Geschichte und Theorie dieser Papier- und Modellabenteuer und untersuchen die Modi
des entwerfenden Handelns also jene Verfahrensweisen die im Gebrauch der Instrumente und
Modelle entwickelt werden. Dabei erkunden die hier versammelten Portraits von
Entwurfswerkzeugen die Exteriorität des Gestaltens Bildens und Denkens in thematischer wie
methodischer Hinsicht: zum einen in Bezug auf den Begriff des Werkzeugs der einer kritischen
Revision unterzogen wird zum anderen in Bezug auf den Begriff des Entwerfens als einer Praxis
die den Künstler Architekten Ingenieur und Wissenschaftler ja ganz allgemein das
zukunftsoffene Subjekt der Neuzeit kennzeichnet und begründet.