Geschichte der Gartenkunst: von den Renaissance-Gärten Italiens bis zu den futuristischen
Botanischen Gärten Singapurs Dieses prachtvoll illustrierte Buch gewährt einen bemerkenswerten
Blick in die Gartengeschichte: bis ins 16. Jahrhundert als Adelige um den schönsten Garten der
Welt wetteiferten oder in die Zeit der Pflanzenjäger Entdecker und Forscher die
Garten-freunde mit seltenen Pflanzen und exotischen Tieren aus fernen Kolonien versorgten.
Heute sind die historischen Gärten Refugien für seltene Arten und Zentren für Biodiversität und
Klimaresilienz. - Hortus botanicus: 40 alte Botanische Gärten aus aller Welt von besonderem
historischen Wert - Gartenkultur: Ein farbenprächtiger Bildband berühmter Gärten -
Gartenparadiese: Jeder Garten wird mit seiner Geschichte und seinen Eigenheiten vorgestellt -
Ein Gartenbuch über die Rolle der Botanischen Gärten in Wissenschaft Politik und Kultur -
Prachtvolle Gartenkunst: Buch für Gartenliebhaber:innen und ideales Geschenk für alle
Gärtner:innen Von Orangerien Herbarien und Saatgut-Banken: Berühmte Botanische Gärten gestern
und heute Botanische Gärten entwickelten sich zunächst aus den klösterlichen Kräuter- und
Apothekergärten bevor sie zu Statussymbolen des Adels wurden. Leidenschaftliche Sammler
kultivierten in ihnen seltene seltsame und erlesen schöne Pflanzen und verwandelten sie in
Orte des Wissens. Die Gärtner der Renaissance ließen sich bei der Gartengestaltung gerne von
der klassischen Literatur inspirieren. Literaten lasen mit Vorliebe in Parkanlagen: Lewis
Carrol und J.R.R. Tolkien die beide in Oxford lehrten verbrachten viel Zeit im dortigen
Garten. Auch heute noch sind Gärten für uns Menschen Inspiration und Erholungsort zugleich.
Lesen Sie welche Funktion und Bedeutung Botanische Gärten weltweit heute für den Naturschutz
und unsere Zukunft haben können und genießen Sie dabei die vorgestellten Traumgärten in
grandiosen Bildern.