Mit seiner kompakten Geschichte der Schweiz bringt der bekannte Schweizer Historiker Thomas
Maissen die lang erwartete neue Übersichtsdarstellung. Aufgrund der neuesten
Forschungsergebnisse und in flüssigem Stil schildert er die Entstehung der schweizerischen
Eidgenossenschaft ihre ausserordentliche Kontinuität aber auch die vielen Bruchlinien bis in
die jüngste Vergangenheit. Nüchtern erörtert er wie sich die eidgenössischen Bünde und die
Befreiungssagen ausbildeten weshalb die religiös gespaltene Eidgenossenschaft in der
Reformationszeit nicht zerfiel inwiefern der Sonderbundskrieg nötig war damit 1848 ein
Bundesstaat entstand warum Hitler im Juni 1940 die Schweiz nicht eroberte und wie sich die
Schweiz im angehenden 21. Jahrhundert international zu verorten sucht. Die Deutung der
schweizerischen Geschichte war in den letzten Jahren im Inneren des Landes umstritten wurde
aber auch von aussen kritisch hinterfragt. Wer die wesentlichen Informationen auf einem
aktuellen Wissensstand kennen will wird hier fündig. Verständlich geschrieben liefert dieses
Buch einen Überblick der die heutige politische Ordnung der Schweiz ihre Schwierigkeiten und
Chancen in den historischen Wurzeln darlegt.