Rund 600 Brücken sind Teil des Schienennetzes der Rhätischen Bahn darunter weltberühmte
Bauwerke wie der Landwasserviadukt bei Filisur der Teil des Unesco-Weltkulturerbes ist. Viele
dieser über 100-jährigen Bauten müssen erneuert werden. Der Erhalt der historischen Substanz
ist ein Spagat zwischen betrieblichen Anforderungen denkmalspezifischen Bedürfnissen und
ingenieurtechnischen Herausforderungen. Die Rhätische Bahn hat dafür eine Bauweise erarbeitet
die alle diese Aspekte abdeckt. Dadurch sind die historischen Brücken immer noch Teil des
effizient funktionierenden Streckennetzes und bleiben zugleich als Erbe technischer
Meisterleistungen erhalten. Auch für zwingend notwendige Neubauten hat sich ein
sensibilisiertes Verfahren etabliert: In Wettbewerben werden Projektentwürfe gesucht die sich
sowohl sensibel in die Berglandschaft einfügen als auch den hohen Anforderungen des aktuellen
Bahnbetriebs genügen. So können sie wiederum zu modernen Zeitzeugen mit engem Bezug zu ihren
historischen Vorgängern werden. Dieses Buch dokumentiert diese komplexen Ingenieurleistungen
erstmals umfassend. Es bündelt grosses Fachwissen für Baufachleute sowie baukulturell und
eisenbahntechnisch interessierten Laien und bewahrt es für die Zukunft. Texte und zahlreiche
neue und historische Fotografien sowie Pläne beleuchten dabei nicht nur die technischen Aspekte
der Ausführung und Planung sondern rücken auch denkmalpflegerische und bauhistorische
Gesichtspunkte ins Licht.