Die zerstreute Paula ist gerade zwanzig geworden hat das Abi in einem spießigen Hamburger
Vorort hinter sich gebracht und steht vor der ersten großen Veränderung ihres Lebens: ein Jahr
Paris als Au-Pair! Das ist nicht nur die Chance ihr angepasstes Vorstadtleben und ihren
farblosen Freund Thomas hinter sich zu lassen sondern ermöglicht auch den Aufschub der großen
Fragen rund um die eigene Zukunft. Die Idee genauso wie den Vornamen hat sie von ihrer
Lieblingsoma die schon 1912 für ein Jahr in der französischen Hauptstadt Arbeitskraft gegen
Bildung tauschte. Die verstorbene Großmutter wird Paulas Begleitungim Geiste ihr Wegweiser und
Schutzengel. Mit wenig Gepäck und großer Aufregung steigt Paula am Gare du Nord aus dem Zug und
taucht ein in ihr neues fremdes Leben. Doch Paris macht es Paula nicht leicht. Die Stadt
schockiert sie mit ihren grauen abweisenden Fassaden den endlosen Métrogängen dem tosenden
Verkehr und den stets hastenden Menschen. Ihre Gastfamilie entpuppt sich als ausbeuterisch die
Differenzen sind vorprogrammiert. Das Alltagsfranzösisch hat so gar nichts gemein mit dem
Schulfranzösisch und die einzige Rettung ist der Sprachkurs bei dem Paula ihre erste
Freundschaft zur quirligen Kanadierin Moira schließt. In der Métro lernt Paula zufällig den
Studenten Vincent kennen der ihr die schönsten Ecken der Stadt zeigt und ihr einen Einblick in
die gesellschaftlichen Zusammenhänge Frankreichs gibt. »Die wilden Achtziger vehemente
Liebe und überschwap- pende Lebensgier. Was wenn das alles noch viel wilder war als wir es
von der Hauptstadt der Liebe sowieso erwarten? Dann Bettina Pohlmann! Ein wüstes Protokoll zum
Schmecken Riechen Fühlen. Großes Kino!« Jörg Thadeusz