Der zum Großteil bis zum Erscheinen dieses Bandes unveröffentlichte Briefwechsel Wielands von
April 1788 bis Dezember 1790 ist ein Spiegel seiner literarischen Tätigkeit in diesem Zeitraum:
als Herausgeber des Teutschen Merkur als Kritiker und Förderer junger Schriftsteller als
Übersetzer und als Verfasser der Neuen Göttergespräche und der Geheimen Geschichte des
Philosophen Peregrinus Proteus. Seine Korrespondenzpartner sind vor allem Karl Leonhard
Reinhold Prinz August von Sachsen-Gotha und Altenburg Sophie von La Roche Herzogin Anna
Amalia sowie die Weidmann'sche Buchhandlung und der Verlag Göschen in Leipzig. Der
historisch-kritische Apparat zu den Briefen erscheint als Band 10.2 der Ausgabe.