Verstehensleistungen prägen unseren Alltag: wir verstehen uns auf die Handgriffe die wir
verrichten wir verstehen die Worte unseres Gegenübers wir verstehen den Text den wir lesen.
Doch es ist nicht selbstverständlich dass das Verstehen gelingt: wo Verstehen ist ist auch
Missverstehen.Verstehen ist eine Kunst - und mit genau dieser Kunst beschäftigt sich die
philosophische Hermeneutik. Wenn die Differenzen zwischen dem Eigenen und dem Anderen dem
Bekannten und dem Unbekannten überbrückt werden sollen muss das Verstehen gewollt sein und
schrittweise erfolgen.Bereits bei Platon und Aristoteles finden sich hermeneutische Ansätze
die Karen Joisten systematisch entfaltet und bis in die Gegenwart verfolgt: von Schleiermacher
bis Derrida von der protestantischen Bibelexegese bis zur Hermeneutik heute. Aus dem Inhalt:
Die Lehre des Verstehens und Auslegens von der Antike bis zur Gegenwart Differenzen und
Gemeinsamkeiten unterschiedlicher Verstehensmodelle Über den zweifachen dreifachen und
vierfachen Schriftsinn Von der Auslegung der Heiligen Schrift hin zur allgemeinen Kunst des
Verstehens Modelle des 20. Jahrhunderts: Hermeneutik des Daseins Wahrheit des Verstehens und
narratives Selbst Hermeneutik in unserer Zeit: Herausforderungen und Tendenzen.