Die neugegründete Reihe wird mit einem Band eröffnet der die deutsche Fassung des Rakówer
Katechismus des Gothaer Theologen Valentin Schmalz (1572-1622) erstmals wieder zugänglich
gemacht. Bei diesem Text handelt es sich um die zentrale Bekenntnisschrift des Sozinianismus
einer theologisch anspruchsvollen und wirkmächtigen Strömung der Radikalreformation im 17.
Jahrhundert. Zugleich wird die erste vollständige Edition des sogenannten Soner-Katechismus
vorgelegt erstellt auf der Grundlage einer Handschrift des 17. Jahrhunderts und der in Gustav
Georg Zeltners Historia Crypto-Socinismi [sic] Altorfinae (1729) abgedruckten Textauszüge.
Benannt ist diese Schrift nach ihrem mutmaßlichen Verfasser Ernst Soner (1573-1612) der an der
Nürnberger Akademie zu Altdorf als Medizin- und Philosophieprofessor tätig war. Die Hochschule
bildete ein Zentrum des Antitrinitarismus im protestantischen Reichsgebiet aus dem später
einflussreiche Mitglieder der Ecclesia minor wie Johann Crell (1590-1633) und Martin Ruarus
(1588-1657) hervorgingen. Die beiden Unterweisungsschriften bieten Aufschluß über die
Geschichte der religiösen Pluralisierung in der Frühen Neuzeit für die Untersuchung der
Voraussetzungen und Kommunikationsnetze des religiösen Nonkonformismus sind die Quellen von
grundlegender Bedeutung.