Das Neologismenwörterbuch dokumentiert die Wortneubildungen in der Gegenwartssprache ab dem
Jahr 2000 wissenschaftlich fundiert und mit realen Belegen. Zwar gibt es zahlreiche
'Trendwörterbücher' sie sind aber allesamt eher populärwissenschaftlich geschrieben und
methodisch unzureichend. Das Leipziger Neologismenwörterbuch basiert hingegen auf den Daten des
Projekts Deutscher Wortschatz der Universität Leipzig mit mehreren Millionen von Sätzen pro
Jahr. Verzeichnet werden mehr als 2.200 Wörter die entweder neu gebildet wurden aus anderen
Sprachen neu ins Deutsche eingedrungen sind oder - bei unveränderter Gestalt - mit neuer
Bedeutung verwendet werden und deren Verwendungshäufigkeit auf die Aufnahme in die
Alltagssprache schließen lässt.Das Wörterbuch bietet zu jedem Stichwort Bedeutungserklärungen
sowie zahlreiche authentische Belege erstmals ist darüber hinaus in jeden Artikel ein
Häufigkeitsdiagramm eingebunden das die 'Gebrauchsgeschichte' eines jeden Neologismus
dokumentiert. Zielgruppe des innovativen Werkes sind neben Sprachwissenschaftlern insbesondere
auch Journalisten und allgemein an sprachlichen Entwicklungen Interessierte.